Jan Kubícek 1988/1992

Geteilte Kreise, zwei Dimensionen

Größe201 x 100,5 cm

Der tschechische Künstler Jan Kubíček zählt mit seiner geometrisch abstrakten Arbeitsweise zu einer Kunstszene, die Prag in der Nachkriegszeit prägt und zu der auch Karel Malich, Zdeněk Sýkora und Miloš Urbásek gehören. Im Jahr 1987 wendet sich Kubíček der Frage der Dimensionen zu und entwickelt die charakteristische Zweiteilung seiner Gemälde. Das schwarz-weiße Bild »Geteilte Kreise, zwei Dimensionen« gehört zu dieser Werkphase. Zwei quadratische Leinwände sind vertikal zusammengefügt. Eine offenbar zufällige Anordnung von Halbkreisen wird in der unteren Darstellung exakt wiederholt, allerdings erscheinen die Halbkreise nun als Flächen, während sie oben nur im Umriss angegeben sind. Die Fläche und die Linie – oder wie Kubíček sagen würde: »zwei Dimensionen« – erzeugen einen sehr unterschiedlichen Eindruck.
Kubíček hat die gleiche Anordnung in Blau- und Grüntönen wiederholt. In der farbigen Konstruktion wird die Überlagerung der Kreissegmente sichtbar, die in der schwarz-weißen Bildlösung als zusammenhängende Fläche erscheinen. Hierin verdeutlicht sich das serielle Verfahren von Kubíček, der ein einmal gefundenes System in unterschiedlichen Farben durchspielt und dabei seine Erkenntnisse über die Entstehung von Räumlichkeit vertieft.

Werkdaten
Inventarnummer: 2009-014
Material / Technik: Acryl auf textilem Bildträger
Creditline: Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Künstler:in und Nachfolge / Foto: Kunstmuseum Stuttgart, Axel Koch
Permalink

Ähnliche Werke

Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Vertical
Aurelie Nemours 1959
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Quadratprogression
Anton Stankowski 1959
Paul
Auguste Herbin 1948
Monarque
Aurelie Nemours 1959
Dreiecksspiegelung aus zwei Quadraten
Gudrun Piper 1958
Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Reflektionen über Formen
Anton Stankowski 1984
Dreiecke, groß klein
Karl Duschek 1977
Dreiecke, Überlagerung
Karl Duschek 1977
Vier Quadrate codiert
Karl Duschek 1978
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
o.T.
Karl Duschek 1973
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009
Vier Gruppen mit Farbtrennung und versetzt
Karl Duschek 2000
Vier Kurven
Anton Stankowski 1996
Kreuzform
Anton Stankowski 1969
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Signale
Hanne Brenken 1971
ohne Titel
Raimund Girke 1969
4 regressive/progressive Halbkreise in einer Linie
Heijo Hangen 1961
ohne Titel
Camille Graeser 1949/50
Sériel blanc - Point pluriel nombre 291312
Aurelie Nemours 1976
2 ROT : 1 ROT ET II
Günter Fruhtrunk 1970
Struktur
Uwe Kubiak 1986–1988
Substrat
Attila Kovács 1968
P.1981/82.11
Siebe Hansma 1983
Dalle ultime dodici battute di R. Wagner: l'amore
Mario Nigro 1972
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Spazio totale 6
Mario Nigro 1961
Zwillingsformen
Anton Stankowski 1959
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Selbstteilung
Anton Stankowski 1983