Schlagschnur auf Leinwand Nr.2

Größe190 x 180 cm

Anfang der 1990er-Jahre entsteht parallel zu einer Gruppe von Flechtarbeiten das Werk »Schlagschnur auf Leinwand Nr. 2«. Eine Gitterstruktur ist auf einem mannshohen bunten Millimeterpapier und in flirrend pastelligen Farbtönen ausgeführt. Ihre Regelmäßigkeit aus orthogonalen und diagonalen Linien erweist sich schnell als exaktes, jedoch in unregelmäßigem Rhythmus gesetztes Raster aus Rot, Blau, Gelb und Grün. Das Liniengefüge ist mit der Schlagschnur gezogen. Wie so häufig bedient sich Beat Zoderer auch hier einer Technik aus dem Bereich Architektur und Bauen. Sie ermöglicht eine berührungsfreie Markierung über große Spannweiten und kam lange im Straßenbau zum Einsatz. Der Farbauftrag geschieht durch Spannen, Hochziehen und Niederschnellen einer mit Farbpigment bestäubten Schnur auf die liegende Leinwand.
Das Werk Beat Zoderers entsteht im Kontext der Konkreten Kunst. Mit Ironie und dem Einsatz kunstfremder Materialien und Methoden gelingt es ihm, diese Kunstrichtung zu hinterfragen und zu ergründen. Er entwickelt seine Bilder aus alltäglichen Techniken und Materialien – vornehmlich aus dem Bürobedarf. Wollfäden, Klarsichthüllen oder Klebebänder werden in einer bestimmten mathematischen Konstellation zueinander angeordnet.

Werkdaten
Inventarnummer: 2009-177
Material / Technik: Tempera, Pigmente auf textilem Bildträger
Creditline: Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Sériel blanc - Point pluriel nombre 291312
Aurelie Nemours 1976
Quadratprogression
Anton Stankowski 1959
Strahlenstern (SEL-Zeichen)
Anton Stankowski 1956
Paul
Auguste Herbin 1948
4 grillages superposés 0° - 22,5° - 45° - 67,5°
François Morellet 1970
Struktur
Uwe Kubiak 1986–1988
PYR 522
Hans Jörg Glattfelder 1975
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Spazio totale 6
Mario Nigro 1961
o.T.
Karl Duschek 1973
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Kreuzform
Anton Stankowski 1969
Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
4 regressive/progressive Halbkreise in einer Linie
Heijo Hangen 1961
Netzeinheit dezentral
Max H. Mahlmann 1974
Orange / Grid
Mark Francis 1994
ohne Titel
Camille Graeser 1949/50
Monarque
Aurelie Nemours 1959
Vertical
Aurelie Nemours 1959
P.1981/82.11
Siebe Hansma 1983
Dreiecksspiegelung aus zwei Quadraten
Gudrun Piper 1958
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Reflektionen über Formen
Anton Stankowski 1984
Figurative Abstraktion
Anton Stankowski 1956
Linienstruktur
Anton Stankowski 1989
Vier Gruppen, zu Quadraten ineinander versetzt, horizontal
Karl Duschek 1992
Pinselspitzen, vier Gruppen zu Quadraten, ineinander versetzt
Karl Duschek 1992
Vier Quadrate codiert
Karl Duschek 1978
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Verschränkungen 1
Paul Uwe Dreyer 1984
ohne Titel
Raimund Girke 1969
Tafel 0 der konstruktiven Übung
Wilhelm Müller 1969
Trennende Weiss
Günter Fruhtrunk 1969
11/10/95
Wilhelm Müller 1995
ohne Titel
Aurelie Nemours 1950
Substrat
Attila Kovács 1968
Répartition aléatoire de 40 000 carrés suivant les chiffres pairs et impairs d'un annuaire de téléphone
François Morellet
Sud A
Bernard Frize 2007