Strahlenstern (SEL-Zeichen)

Größe37,3 x 31,5 cm

Als 1958 die Standard Elektrik Lorenz AG (kurz: SEL) durch Verschmelzung zweier in Stuttgart-Zuffenhausen ansässiger Firmen gegründet wird, war dem eine mehrjährige Planungsphase vorausgegangen. Bereits 1953 wird Anton Stankowski mit der Entwicklung des Corporate Design und des Firmenlogos beauftragt. Die Herausforderung besteht darin, etwas Unsichtbarem – dem Senden und Empfangen von Funksignalen – Anschaulichkeit zu verleihen. Mit seinem »Strahlenstern« bringt Stankowski die Kernbereiche des Unternehmens für Nachrichtentechnik auf eine sinnfällige grafische Formel. Im vorliegenden Entwurf ergänzt er das markante Motiv im rechten unteren Viertel um 16 farbige Ableger – möglicherweise zur Verbildlichung des Verhältnisses von Mutterkonzern und Tochterunternehmen. In einer anderen Variante modifiziert Stankowski die Bildmarke, indem er die drei Strahlenfelder nicht nur in veränderter Konstellation neu anordnet, sondern die Zahl der Strahlen von insgesamt zwölf auf neun reduziert. Nach Jahren des sukzessiven Niedergangs ist SEL heute längst Geschichte, aber Stankowskis Firmenlogo ist noch in vielen Köpfen präsent.

Werkdaten
Inventarnummer: 2009-063
Material / Technik: Tempera auf Papier
Creditline: Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Stankowski-Stiftung gGmbH / Foto: Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Kreuzform
Anton Stankowski 1969
Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Sériel blanc - Point pluriel nombre 291312
Aurelie Nemours 1976
Quadratprogression
Anton Stankowski 1959
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Orange / Grid
Mark Francis 1994
Paul
Auguste Herbin 1948
Struktur
Uwe Kubiak 1986–1988
Spazio totale 6
Mario Nigro 1961
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Ausdehnung von Gelb
Max Bill 1972 - 1973
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
27.VII.67, 11.09-11.53h
K.R.H. Sonderborg 1967
Signale
Hanne Brenken 1971
Rubra V
Piero Dorazio 1977
ohne Titel
Raimund Girke 1969
Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
Tafel 0 der konstruktiven Übung
Wilhelm Müller 1969
Zeichnung I
Christoph Freimann 1984
4 regressive/progressive Halbkreise in einer Linie
Heijo Hangen 1961
Netzeinheit dezentral
Max H. Mahlmann 1974
Trennende Weiss
Günter Fruhtrunk 1969
4 grillages superposés 0° - 22,5° - 45° - 67,5°
François Morellet 1970
11/10/95
Wilhelm Müller 1995
Monarque
Aurelie Nemours 1959
Substrat
Attila Kovács 1968
Vertical
Aurelie Nemours 1959
PYR 522
Hans Jörg Glattfelder 1975
P.1981/82.11
Siebe Hansma 1983
Dalle ultime dodici battute di R. Wagner: l'amore
Mario Nigro 1972
Dreiecksspiegelung aus zwei Quadraten
Gudrun Piper 1958
Komposition Nr. 220
Friedrich Vordemberge-Gildewart 1962
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Oeuvre Nr. 322
Ad Dekkers 1970
DA-WU/3
Georg Karl Pfahler 1967–1968
Zwillingsformen
Anton Stankowski 1959