Quadratprogression

Größe90 x 90 cm

Die Anordnung der unterschiedlich farbigen Quadrate in der unteren rechten Bildecke dieses Gemäldes kann als Ausgangspunkt für die weitere Bildgestaltung betrachtet werden. Zu sehen sind 22 Quadrate, deren Dimension – ausgehend vom größten Quadrat – proportional und stufenweise fortschreitend abnimmt. Das große Quadrat wiederum wird von den folgenden Farbformen spiralförmig umlagert. Die gestaffelten Farbquadrate erwecken dadurch den Eindruck von Räumlichkeit. Die abgestuften Farbtöne sind ein Darstellungsmittel, das Stankowski oft einsetzt. Einem hiervon abgeleiteten System folgt das große linke Gebilde, das aus insgesamt drei unterschiedlichen, jedoch miteinander verbundenen Varianten der zuvor genannten Quadratgrößen besteht.
Das in seinen Werken immer wiederkehrende Prinzip der Variation und Fortsetzung einer entworfenen Ordnung wendet Stankowski gleichermaßen bei der Entwicklung seiner Gebrauchsgrafik an. Während seiner gesamten Schaffenszeit befruchten sich so Fotografie, Grafikdesign und Malerei gegenseitig.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2050
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Stankowski-Stiftung / Foto: Kunstmuseum Stuttgart, Axel Koch
Permalink

Ähnliche Werke

Kreuzform
Anton Stankowski 1969
Monarque
Aurelie Nemours 1959
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Bild 204 Zyklus Ankara IV – Hommage à Türkei –
Otto Herbert Hajek 1993/1994
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
Paul
Auguste Herbin 1948
Sériel blanc - Point pluriel nombre 291312
Aurelie Nemours 1976
Vertical
Aurelie Nemours 1959
P.1981/82.11
Siebe Hansma 1983
Dreiecksspiegelung aus zwei Quadraten
Gudrun Piper 1958
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Spazio totale 6
Mario Nigro 1961
Zwillingsformen
Anton Stankowski 1959
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Strahlenstern (SEL-Zeichen)
Anton Stankowski 1956
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Verschränkungen 1
Paul Uwe Dreyer 1984
Spazio Luce
Antonio Calderara 1971–1973
Composizione 60
Antonio Calderara 1960
4 regressive/progressive Halbkreise in einer Linie
Heijo Hangen 1961
Netzeinheit dezentral
Max H. Mahlmann 1974
Orange / Grid
Mark Francis 1994
Trennende Weiss
Günter Fruhtrunk 1969
ohne Titel
Camille Graeser 1949/50
4 grillages superposés 0° - 22,5° - 45° - 67,5°
François Morellet 1970
ohne Titel
Aurelie Nemours 1950
Struktur
Uwe Kubiak 1986–1988
Substrat
Attila Kovács 1968
Dalle ultime dodici battute di R. Wagner: l'amore
Mario Nigro 1972
Komposition Nr. 220
Friedrich Vordemberge-Gildewart 1962
Bild 156 – Farbwege durchdringen Raum – IV
Otto Herbert Hajek 1990
Positiv-negativ
Anton Stankowski 1956
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Linien Streuung
Anton Stankowski 1980
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Ausdehnung von Gelb
Max Bill 1972 - 1973