Die Anordnung der unterschiedlich farbigen Quadrate in der unteren rechten Bildecke dieses Gemäldes kann als Ausgangspunkt für die weitere Bildgestaltung betrachtet werden. Zu sehen sind 22 Quadrate, deren Dimension – ausgehend vom größten Quadrat – proportional und stufenweise fortschreitend abnimmt. Das große Quadrat wiederum wird von den folgenden Farbformen spiralförmig umlagert. Die gestaffelten Farbquadrate erwecken dadurch den Eindruck von Räumlichkeit. Die abgestuften Farbtöne sind ein Darstellungsmittel, das Stankowski oft einsetzt. Einem hiervon abgeleiteten System folgt das große linke Gebilde, das aus insgesamt drei unterschiedlichen, jedoch miteinander verbundenen Varianten der zuvor genannten Quadratgrößen besteht.
Das in seinen Werken immer wiederkehrende Prinzip der Variation und Fortsetzung einer entworfenen Ordnung wendet Stankowski gleichermaßen bei der Entwicklung seiner Gebrauchsgrafik an. Während seiner gesamten Schaffenszeit befruchten sich so Fotografie, Grafikdesign und Malerei gegenseitig.
Werkdaten
- Inventarnummer: O-2050
- Material / Technik: Öl auf Leinwand
- Creditline: Kunstmuseum Stuttgart