Heijo Hangen gehört zu jenen Künstler:innen der Konkreten Kunst, die das Erbe der Zürcher Konkreten, vertreten unter anderem durch Richard Paul Lohse, Verena Loewensberg und Camille Graeser, in strenger Weise fortführen. In seinem Werk nähert sich Hangen geometrischen Grundformen wie Quadraten und Kreisen durch Teilungen an. Seine ersten Teilungsversuche beginnt er mit dem Kreis, dessen Möglichkeiten er jedoch schnell ausschöpft. Das Gemälde »Bildnr. 7823« ist eine von sehr vielen Variationen, die auf einer Quadratteilung basieren. Hangen teilt das Quadrat des Bildträgers in 16 gleiche Teilquadrate auf. Vier zentral liegende Rastereinheiten organisieren sich zu einem Teilquadrat, dessen Einheit er farblich markiert. Über die senkrechte Mittelachse der Teilquadrate verläuft eine Zickzacklinie, wodurch Dreiecke entstehen. Was in Worte gefasst wie höhere Mathematik erscheint, ist optisch leicht nachvollziehbar. Hangen folgt damit einem der wichtigen Grundsätze der Konkreten Kunst.
Werkdaten
- Inventarnummer: 2009-086
- Material / Technik: Acryl auf textilem Bildträger
- Creditline: Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart