Vertical

Größe121,5 x 61,3 x 3 cm

Das Gemälde »Vertical« von Aurelie Nemours stammt aus einer relativ kurzen Phase am Ende der 1950er-Jahre. In den folgenden Jahren reduziert sie ihre Formensprache weiter, um sich ab 1965 ausschließlich auf das Quadrat zu konzentrieren. Zuvor experimentiert sie mit dem schmalen Hochformat, wie es »Vertical« verdeutlicht. Sie unterteilt das Hochformat vertikal mit einer gelben und einer schwarzen Fläche. In der unteren Bildhälfte fügt sie dem schwarzen Bereich zwei versetzt angeordnete Rechtecke in Grau und Blau hinzu.
Aurelie Nemours gilt heute als eine prägende Figur der französischen Konkreten Kunst, die die Geschichte der ungegenständlichen Malerei in Frankreich nachhaltig beeinflusste. Nach einem kunsthistorischen Studium an der École du Louvre entscheidet sie sich, künstlerisch zu arbeiten, und studiert in Paris zunächst bei André Lhote. Ab 1948 wechselt sie in das Atelier von Fernand Léger, der, gerade zurück aus den USA, eine fortschrittliche künstlerische Haltung vertritt. 1953 vollzieht Nemours ihren entscheidenden Schritt zur Konkreten Kunst. Sie malt von nun an streng geometrisch und verbannt sogar die Diagonale aus ihrem Formvokabular.

Werkdaten
Inventarnummer: 2009-128
Material / Technik: Öl (?) auf textilem Bildträger
Creditline: Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
Monarque
Aurelie Nemours 1959
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Quadratprogression
Anton Stankowski 1959
Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Paul
Auguste Herbin 1948
Sériel blanc - Point pluriel nombre 291312
Aurelie Nemours 1976
Dreiecksspiegelung aus zwei Quadraten
Gudrun Piper 1958
Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Dreiecke, groß klein
Karl Duschek 1977
Dreiecke, Überlagerung
Karl Duschek 1977
Kreuzform
Anton Stankowski 1969
Nuptial
Aurelie Nemours 1960
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Spazio Luce
Antonio Calderara 1971–1973
4 regressive/progressive Halbkreise in einer Linie
Heijo Hangen 1961
Trennende Weiss
Günter Fruhtrunk 1969
ohne Titel
Camille Graeser 1949/50
ohne Titel
Aurelie Nemours 1950
Struktur
Uwe Kubiak 1986–1988
Substrat
Attila Kovács 1968
P.1981/82.11
Siebe Hansma 1983
Dalle ultime dodici battute di R. Wagner: l'amore
Mario Nigro 1972
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Spazio totale 6
Mario Nigro 1961
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Reflektionen über Formen
Anton Stankowski 1984
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Selbstteilung
Anton Stankowski 1983
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Figurative Abstraktion
Anton Stankowski 1956
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976