Antonio Calderara 1971–1973

Spazio Luce

Größe94 x 103,1 x 4,8 cm

In den 1960er-Jahren beginnt Antonio Calderara, die Werkgruppe der »Spazio Luce« zu entwickeln. Sie gehört zu seinem ungegenständlichen Spätwerk. Calderara baut dabei auf Gestaltungsprinzipien auf, die er aus den Werken von Josef Albers und Piet Mondrian ableitet. Sein vorwiegendes Interesse gilt in dieser Werkphase der Darstellung von Licht. Da Licht in seinem Wesen unsichtbar ist, können wir es nur in seiner farbigen Brechung wahrnehmen. Calderara wählt daher eine besondere Technik, bei der er bis zu 40 feinste Farbschichten übereinandermalt. Das einfallende Licht bricht sich in den unterschiedlichen Malschichten und reflektiert aus der Tiefe. Es beleuchtet nicht, wirft keine Schatten. Es ist einzig und allein aus sich selbst heraus wahrnehmbar.
Calderara betont die Räumlichkeit seiner Kompositionen, indem er eine spezielle Rahmung für sie vorsieht. Er montiert die Bildtafel in geringem Abstand zur Rückwand in einem verglasten Kastenrahmen, wodurch der Eindruck frei schwebenden Tiefenlichts entsteht. Das »gemalte Licht« wird Teil der räumlichen Realität. Mit seinen »Spazio Luce« findet Calderara in den 1960er-Jahren internationale Anerkennung.

Werkdaten
Inventarnummer: 2009-005
Material / Technik: Öl auf Holz
Creditline: Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Antiono und Carmela Calderara-Stiftung / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Kristalle gelb
Anton Stankowski 1957
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Quadratprogression
Anton Stankowski 1959
Verschränkungen 1
Paul Uwe Dreyer 1984
Composizione 60
Antonio Calderara 1960
Orange / Grid
Mark Francis 1994
Trennende Weiss
Günter Fruhtrunk 1969
ohne Titel
Aurelie Nemours 1950
Vertical
Aurelie Nemours 1959
Komposition Nr. 220
Friedrich Vordemberge-Gildewart 1962
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Spazio totale 6
Mario Nigro 1961
Kosmische Spirale
Anton Stankowski 1991
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Dreiecke, groß klein
Karl Duschek 1977
Dreiecke, Überlagerung
Karl Duschek 1977
Oszillogramm mit schwarz
Anton Stankowski 1954
Vier Farbfamilien gleich grosse Flächen
Anton Stankowski 1973
Dreiklang
Anton Stankowski 1953
Blaue Segel
Anton Stankowski 1973
Kristalle grün
Anton Stankowski 1958
Große Gelbform vertikal
Karl Duschek 1993
Strahlenstern
Anton Stankowski 1953
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Reihenbild Vom Kreuz zum Quadrat - Kreuzweg
Anton Stankowski 1978
Verschränkungen 4
Paul Uwe Dreyer 1985
System diagonal
Paul Uwe Dreyer 1973
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Ausdehnung von Gelb
Max Bill 1972 - 1973
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Kreuzform
Anton Stankowski 1969
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht