Emma Joos ohne Jahr

Zwei Kinder mit Blumen

Zwei Mädchen stehen in einer üppigen grünen Wiese. Das warme Licht der Sonne spiegelt sich im weißen Kleid des kleinen Mädchens. Ausgehend vom Kleid des größeren Kindes sind die violetten Farbtöne mal mehr, mal weniger intensiv auf der Bildfläche verteilt und bilden einen Kontrast zu den Gelbtönen.
Emma Joos gehört zu der frühen Generation engagierter Künstlerinnen in Deutschland. Sie beginnt ihre Ausbildung an der Stuttgarter Kunstschule und wechselt im Anschluss nach München. Da es jungen Frauen in München jedoch noch nicht möglich ist, an der renommierten Akademie zu studieren, besucht Emma Joos Kurse an der privaten Damenakademie, die vom 1882 gegründeten Münchener Künstlerinnen-Verein eingerichtet wird. Hier lernt sie ihren Lehrer Christian Landenberger kennen. Als er 1905 an die Stuttgarter Akademie berufen wird, zieht Emma Joos auch wieder nach Stuttgart zurück. Christian Landenberger zählt zu den Hauptvertretern des schwäbischen Impressionismus und gibt dessen wesentliche Impulse an seine Schüler:innen weiter. Auch die Arbeiten von Emma Joos lassen diesen Einfluss erkennen. Meist malt sie ihre Landschaftsdarstellungen direkt im Freien und setzt die Stimmung in ihren Gemälden mit leichtem Pinselstrich um.
Im Anschluss an ihre Rückkehr nach Stuttgart wird Emma Joos Mitglied im Württembergischen Malerinnen-Verein. Aufgrund ihrer schwierigen finanziellen Situation nach dem Ersten Weltkrieg wohnt sie ab 1928 bis zu ihrem Tod 1932 in einer Atelierwohnung im Vereinshaus in der Eugenstraße. Darüber hinaus ist sie viele Jahre Mitglied im Frauenkunstverband, einem wichtigen Künstlerinnennetzwerk, das 1913 unter Vorsitz von Käthe Kollwitz in Frankfurt ins Leben gerufen wird. Der Verband gehört zu den ersten Berufsvertretungen bildender Künstlerinnen in Deutschland.

Werkdaten
Inventarnummer: 2015-044
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1910–o.D. Emma Joos, Stuttgart; o.D.–o.D. Württembergischer Kunstverein Stuttgart; vielleicht Provenienzlücke; o.D.–o.D. Privatbesitz; 2015, 19.9. Auktionshaus Eppli, Leinenfelde-Echterdingen; 2015, 19.9.–2015, Dez. Kunsthandel Maximilian Baron von Koskull, Heubach; 2015, 15.12. Kunstmuseum Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Alpenveilchen
Hermann Stenner 1912
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Blumenstilleben
Anna Peters ohne Jahr
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Hirte
Luise Deicher ohne Jahr
Studie zu »Der Handkuss«
Robert von Haug 1890
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Eduard Reinacher
Käte Schaller-Härlin 1928
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Lachender Mann
Adolf Hölzel 1886 - 1887
Affe
Friedrich von Keller um 1870-75
Margarethe Klinckerfuß
Maria Osthoff-Hartmuth 1899
Geteilt
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Vergehend
Fritz Winter 1956
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Männerkopf
Otto Dix 1919
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Blumenstrauß u. Selbstbildnis
Maria Caspar-Filser 1923
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Gamsrock
Mona Ardeleanu 2011
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Ohne Titel
Peter Brüning 1960–1961
Ohne Titel
Peter Brüning 1959