Ursus sitzend

Größe59,3 x 46,3 cm
AusgestelltSammlung 0 Raum 3 Wand e

Das frontal ausgerichtete Kinderbildnis zeigt den vierjährigen Ursus, den älteren der beiden Söhne von Otto Dix. Er sitzt entspannt auf einem nicht näher bestimmbaren Möbelstück und hat seinen Blick den Betrachter:innen zugewandt. Die Arme liegen am Oberkörper an, die sich berührenden Hände ruhen locker auf dem Schoß des Kindes. Sowohl der kurzärmelige, sandfarbenen Pullover als auch die helle Haut und das goldblonde Haar lassen den Junge vor dem Dunkel des Umraums leuchten. Sein Gesichtsausdruck ist zwar ernst, wirkt aber als könnte er jeden Moment in ein Lächeln umschlagen.
Immer wieder porträtiert Dix seine eigenen Kinder. Die Bildnisse wirken stets friedlich und sorgenfrei. In ihrer Feinmalerei erzeugen sie den Eindruck einer heilen Welt. Die Idylle steht im Gegensatz zu Dix‘ oft gesellschaftskritischen Bildern der 1920er Jahre. Zeigt er dort Kinder, so wirken diese in ihrer Armut oder Verwahrlosung als Hauptleidtragenden der gesellschaftlichen Krisen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.

Werkdaten
Inventarnummer: 2006-061
Material / Technik: Öl und Tempera auf Holz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1931–1931 Otto Dix; 1931 (spätestens ab 1934)–1985 Martha Dix; 1978–2006, 21.3. Dauerleihgabe Martha Dix/Ursus Dix/Eva Doris Dix/Susanne J. Brunette; 1985–2002 Ursus Dix; 2002–2003 Eva Doris Dix geb. Waters; vielleicht 2003–2006, 21.3. Susanne J. Brunette geb. Dix; 2006, 21.3. Galerie der Stadt Stuttgart (Kunstmuseum Stuttgart)

Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Fein gemaltes Gemälde einer Berglandschaft. Im linken Drittel tiefes grünes Tal, rechts davon ein Bergmassiv. Darauf nach rechts weiße Schneeflächen. Am Himmel graue Wolkenschleier.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Gemälde eines sitzenden Mädchens auf Hocker vor gelber Wand. Links in ihren Armen eine große Puppe.
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Gemälde eines kleinen Mädchens mit großer Schleife im Haar. Vor ihm ein Ball und ein Holzspielzeug auf dem Tisch.
Nelly mit Spielzeug
Otto Dix 1925
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Porträtmalerei einer Frau in schwarzer Kleidung vor schwarzem Hintergrund, nach links gewendet. Die rechte Hand im Handschuh so weiß wie Schulter und Gesicht, die linke unbedeckt am unteren Bildrand, auf dem Kopf roter Hut.
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Landschaftsgemälde mit See voller Eisschollen. Im Vordergrund Ufer mit Ästen und Haufen von gebrochenem Eis. Im Hintergrund hügelige und bergige Uferstreifen, darüber dunkler Wolkenhimmel.
Eisgang
Otto Dix 1942
Gemälde eines Raumes. In rotem Sessel alter Mann sitzend, auf seinem Schoß nackte Frau in schwarzen Stiefeln. Dahinter wehender Vorhang vor offenem Fenster.
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Gemälde einer Winterlandschaft mit einem Dorf am Hang und Bäumen ohne Blätter. Von links fliegt ein Schwarm Raben ins Bild.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Gemälde von drei gefangenen Soldaten in Uniform vor Stacheldrahtzaun.
Selbstbildnis als Kriegsgefangener
Otto Dix 1947
Porträtgemälde eines sitzenden Mädchens im Stuhl mit zwei blonden Zöpfen. In den Händen auf dem Schoß Sonnenblume. Das Gesicht starr, den Blick in die Ferne gerichtet.
Sitzendes Bauernmädchen mit Sonnenblume
Otto Dix 1950
Zweigeteilte Fläche, unten hellgrau, oben Orange. In der Mitte Oberkörper eine Frau in blauer Kleidung mit orangenem Haar. Arme und Hände auf der grauen Fläche liegend.
2. Fassung Thema ,,Fuehlen"
Gerda Brodbeck 1983
Gemälde eines Mädchens in blau-violetten Kleid mit roten Punkten vor einem gelben Kornfeld und bläulichem Hintergrund.
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Gemälde eines kleinen Jungen in einem Hochstuhl vor blauer Wand. Er streckt beide Arme von sich und spielt mit einem bunten Brummkreisel auf einer Tischplatte auf einen Knien.
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Hochrechteckiges buntes Gemälde. Links hintereinander Prostituierte in ausgefallenen Kleidern und geschminkten Gesichtern. In der Mitte am Boden zusammengekrümmter Soldat, rechts Architekturelemente.
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Gemälde einer Gasse unter einer Brücke. Vorne links ein Soldat auf Beinprothesen und Krücken, vor ihm ein Toter und ein Hund auf der Straße, rechts drei geschminkte und buntgekleidete Frau vor Häusern mit roten Fenstern.
Großstadt (linker Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Gemälde von zwei Figuren im Raum, vorne eine nackte Frau, die dahinter einen Mann an der Schulter hält. Unter ihrem ausgestreckten Bein ein Schädel. Im Hintergrund Fenster mit Blick auf Wolkenhimmel.
Melancholie
Otto Dix 1930
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
Arkadische Landschaft mit Hirten und Mönchen
Adolf Friedrich Harper 1777
Margarethe Klinckerfuß
Maria Osthoff-Hartmuth 1899
Bröckelnde Fassaden
Volker Böhringer 1935
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Sitzende vom Rücken
Oskar Schlemmer 1936
Konsum
Gerda Brodbeck 1973