Ursus sitzend

Größe59,3 x 46,3 cm
AusgestelltSammlung 0 Raum 3 Wand e
Werkdaten
Inventarnummer: 2006-061
Material / Technik: Öl und Tempera auf Holz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1931–1931 Otto Dix; 1931 (spätestens ab 1934)–1985 Martha Dix; 1978–2006, 21.3. Dauerleihgabe Martha Dix/Ursus Dix/Eva Doris Dix/Susanne J. Brunette; 1985–2002 Ursus Dix; 2002–2003 Eva Doris Dix geb. Waters; vielleicht 2003–2006, 21.3. Susanne J. Brunette geb. Dix; 2006, 21.3. Galerie der Stadt Stuttgart (Kunstmuseum Stuttgart)

Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Das Ölgemälde zeigt ein neugeborenes Baby. Es liegt auf einem weißen Tuch und wird von zwei Händen gehalten. Die Hände und die Haut des Neugeborenen sind in intensiven rötlichen Tönen gefärbt. Eine Person, zu der die beiden Hände gehören, ist nicht zu sehen. Der Hintergrund des Gemäldes ist in dunkle blaue, fast schwärzliche Teile gehalten.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Das Gemälde zeigt eine bergige Landschaft. Im linken Drittel erstreckt sich ein tiefes grünes Tal von vorne in den Bildhintergrund. Den größten Teil der Bildfläche nimmt das in bräunlichen, gelblichen und orangenen Tönen gehaltene Bergmassiv. Auf der rechten Seite wird es von weißen Schneeflächen bedeckt. Im oberen Teil des Bildes schiebt sich von rechts eine dichte graue Wolkendecke über die Landschaft. Landschaft und Himmel sind sehr fein gezeichnet.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Eisgang
Otto Dix 1942
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Das Gemälde zeigt eine mit Schnee bedeckte Winterlandschaft. Im Vordergrund sind die Häuser eines Dorfes zu sehen. Auf der rechten Seite reckt sich ein kahler Baum in den rötlich-braunen und trüben Himmel. Von links kommen insgesamt sieben Raben ins Bild geflogen. Im Hintergrund des Bildes  verschwimmt das Dorf mit den Hügeln. Diese sind mit dunklen Bäumen bestanden.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Selbstbildnis als Kriegsgefangener
Otto Dix 1947
Sitzendes Bauernmädchen mit Sonnenblume
Otto Dix 1950
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Großstadt (linker Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
Arkadische Landschaft mit Hirten und Mönchen
Adolf Friedrich Harper 1777
Margarethe Klinckerfuß
Maria Osthoff-Hartmuth 1899
Bröckelnde Fassaden
Volker Böhringer 1935
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Sitzende vom Rücken
Oskar Schlemmer 1936
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Granattrichter mit Leuchtkugeln
Otto Dix circa 1916
Neugeborenes Kind
Otto Dix 1927
Karton zu »Die Schwangere«
Otto Dix 1930
Toter Soldat
Otto Dix 1922