Susanne Hofmann 1997/1998

Unter Vorwärtskommen verstehen wir was anderes

Größe120 x 32 x 6 cm
AusgestelltKubus 2 Raum 31

Wie bei einem roten Faden, der sich durch etwas hindurchzieht, hat Susanne Hofmann in dieser Arbeit ihren Lebenslauf kunstvoll mit einem roten Schriftzug in eine Leinwand gestickt. Aufgespannt auf einen Holzrahmen präsentiert sie ihn wie ein Werbeschild. Über dem Lebenslauf zeigt sie eine Fotografie eines Hamsters im Hamsterrad. Es ist ein ironisches Bild, das auf das zentrale Thema hinweist: Im Leben gibt es kein Vorwärtskommen, sondern nur ein endloses Sichdrehen im Kreis. Hofmann hinterfragt damit die Mechanismen einer Leistungsgesellschaft und die Logik des kapitalistischen Wachstums. Indem sie ihren persönlichen Lebenslauf mit der Fotografie kombiniert, bettet sie ihn in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang ein.
Das Objekt ist Teil einer Werkgruppe, in der Hofmann Themen wie Kindheit, Sozialisation, Identität und klassische Rollenverteilungen untersucht. Als Konzeptkünstlerin gestaltet und inszeniert sie ihre Werke so, dass sie uns dazu anregen, gesellschaftliche Gegebenheiten zu hinterfragen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-086
Material / Technik: Holz, Textil, bedrucktes Papier und Metall
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Was ich werden möchte
Susanne Hofmann 1997/2001
Wortfeld Arbeit
Susanne Hofmann 1998/2001
Soundpiece 2
André Wischnewski 2016
Vermerke
Susanne Hofmann 1999/2001
Höschen
Sonja Yakovleva 2022–2023
Soundpiece 3
André Wischnewski 2016
Halb aufgrerissene Blechdose, darin sechs Pilze aus Holz.
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Links ein weißes Wollknäuel, dessen Faden oben in eine Strickliesel führt. Das Spielzeug mit Zeitungspapier beklebt.
Ohne Titel
Anne Marie Jehle circa 1984
Bein einer Schaufensterpuppe, mit Zeitungsausschnitten beklebt. An der Rückseite rot besticktes Tuch herabhängend.
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Holztafel mit aufgemalten Umriss eines Gesichts, darüber mit schwarzem Stift Worte in spiegelverkehrt geschriebener Sütterlinschrift.
Alemannen Alefrauen
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Keine Pershings in Heilbronn
Dietrich Fricker 1983
Wie teilen wir uns den arabischen Kuchen?
Dietrich Fricker 1974
paradise
Pietro Sanguineti 2009
UCS Höhlenrettung
Georg Winter 2003
Work No. 338
Martin Creed 2004
bild"-Bild
Timm Ulrichs 1966
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Dirk Skreber, geschrieben und vorgetragen von Sabine Lipan
Christian Jankowski 2000
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Olafur Eliasson, geschrieben und vorgetragen von Heide Scharnberg
Christian Jankowski 2000
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Christian Jankowski, geschrieben und vorgetragen von Reinhard Weihmann
Christian Jankowski 2000
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Katharina Grosse, geschrieben und vorgetragen von Rainer Krause
Christian Jankowski 2000
Das Kunstwerk mit dem Titel Doppelkäseplatte ist ein querformatiges Bildobjekt. In einem breiten schwarzen Holzrahmen sind zwei Glasscheiben eingefasst. Zwischen ihnen sind organische Materialien und Formen in bräunlichen und schwärzlichen Farben zu sehen. Am Boden des Rahmens wirkt das Material wie Geröll. Weiter oben belegt es wie eine Wolke die Innenseite der Scheiben. Im linken Drittel des Objekts zieht sich eine schwarzbraune Leiste von links unten nach rechts oben.
Doppelkäseplatte
Dieter Roth circa 1968
Actions: Squish
Christian Marclay 2013
Fisch und Wassergeister
Dietrich Fricker 1992
Ohne Titel (Bunker)
Josephine Meckseper 2009
Passarelle #1
Katinka Bock 2006
Holzleiter vor weißer Wand, daran ein rechteckiger Bogen braunes Papier.
Untitled
Björn Braun 2011
Liegendes Ei aus Marmor, oben in eine rechteckige Vertiefung ein Stück bräunlichen Zucker eingelassen.
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Kette aus gemusstertem Band, auf das sieben kleine Babypuppen aufgezogen sind.
ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Hölzerne Mausefalle, weiß lackiert, daran ein Papieretikett mit dem Aufdruck Beifalle und der Signatur der Künstlerin.
Beifalle
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Hochrechteckiges Holzbrett, daran zwei längliche Knäule Magnettonband, nach unten einzelne Stränge Band herabhängend.
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Rot gestreiftes weißes Geschirrtuch, darauf als großer Schriftzug geschrieben Ich bin daheim, sowie schwarze Farbkleckse.
Ich bin daheim
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Blatt aus weißer Tortenspitze zusammengesetzt, darauf zehn Textzeilen eines Gedichtes. Das Papier im Ganzen fleckig, großer hellbrauner Fleck unten rechts.
Wie koche ich ein
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Graues Papier mit Schrift bedruckt, drauf große Wasserflecken. Am rechten Bildrand ein Streifen Rauhfasertapete. Unten durch eine Kante abgetrennt Schnüre aus weißem Silikon.
Phase
Stefan Vogel 2021
pop-up 2
André Wischnewski 2018
pop-up 4
André Wischnewski 2018
pop-up 5
André Wischnewski 2018
Das plastische Objekt besteht aus geformten Paraffin. In seinen Umrissen ist es unregelmäßig und weist die Bearbeitungsspuren der Künstlerin auf. Der gesamte Block hat eine organische Anmutung. Unten ist das Paraffin gräulich gefärbt, darüber ist eine blaue Schicht gelagert. Auf der Oberseite hat die Künstler leuchtend gelbe Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
Das plastische Objekt besteht aus Paraffin. Es ist in eine unregelmäßig, organisch anmutende Form gebracht. An allen Seiten lassen sich die händischen Bearbeitungsspuren der Künstlerin erkennen. Der Paraffinblock ist grau gefärbt. Auf der eingedrückten Oberseite hat die Künstlerin hellblaue Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
Das plastische Objekt besteht aus Paraffin. Es ist in eine unregelmäßig, organisch anmutende Form gebracht. An allen Seiten lassen sich die händischen Bearbeitungsspuren der Künstlerin erkennen. Der längliche Paraffinblock ist grün gefärbt. In der Mitte der Oberseite ist eine Fläche stehengeblieben. Auf dieser hat Künstlerin weiße Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
‘One and Three File Cabinets’ [English - German]
Joseph Kosuth 1965