Ungleiches Liebespaar

Größe201,3 x 121,3 x 7 cm
AusgestelltSammlung 0 Raum 2 Wand d

Das zentrale Thema dieses Bildes ist der Liebesakt einer noch jungen Frau mit einem müden Greis. Sie sitzt nackt auf seinem Schoß und bietet ihm ihren Körper dar. Ihre weit geöffneten, erwartungsvollen Augen, ihr leicht geöffneter Mund und die um ihr Gesicht wild wehenden, blonden Haare bringen ihre Lebenskraft, aber auch eine leichte Distanziertheit zur Situation zum Ausdruck. Auf der verzweifelten Suche nach menschlicher Nähe krallt sich der alte Mann mit den knöchrigen Fingern seiner geäderten Hände an ihrem Rücken und ihrem Gesäß fest. Das Motiv wird in der unteren Bildhälfte wiederholt: Hier stehen ihre vollen, fleischigen Waden neben seinen dürren, von Adern durchzogenen Beinen. In der Oberflächenzeichnung von Körpern und Textilien nähert sich Otto Dix spätmittelalterlichen Maltechniken an.
Im Liebesakt des »Ungleichen Liebespaares« treffen das Leben, verkörpert von der Vitalität der Frau, und der Tod, in Form der Ausgezehrtheit des Alten, unmittelbar aufeinander. Sie sind die treibenden Kräfte der menschlichen Existenz. Dix zieht aus ihrem Zusammenwirken eine melancholische Stimmung. Sie wird gesteigert durch den kargen Raum der Szene. Durch das geöffnete Fenster fällt der Blick auf die moderne Stadt, die gleich außerhalb des Raumes liegt. Doch gleichzeitig scheint diese im rötlich-blauen Dunst unendlich weit entfernt.

Werkdaten
Inventarnummer: LG-038
Material / Technik: Öl und Tempera auf Holz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Hochrechteckiges buntes Gemälde. Links hintereinander Prostituierte in ausgefallenen Kleidern und geschminkten Gesichtern. In der Mitte am Boden zusammengekrümmter Soldat, rechts Architekturelemente.
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Landschaftsgemälde mit See voller Eisschollen. Im Vordergrund Ufer mit Ästen und Haufen von gebrochenem Eis. Im Hintergrund hügelige und bergige Uferstreifen, darüber dunkler Wolkenhimmel.
Eisgang
Otto Dix 1942
Gemälde einer Gasse unter einer Brücke. Vorne links ein Soldat auf Beinprothesen und Krücken, vor ihm ein Toter und ein Hund auf der Straße, rechts drei geschminkte und buntgekleidete Frau vor Häusern mit roten Fenstern.
Großstadt (linker Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Gemälde eines Atelierraums mit sitzdendem Aktmodell vor Rückwand. Davor lebensgroße Gliederpuppe und leere Staffelei.
Stilleben im Atelier
Otto Dix 1924
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Schwangere Frau
Otto Dix 1930
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Porträtmalerei einer Frau in schwarzer Kleidung vor schwarzem Hintergrund, nach links gewendet. Die rechte Hand im Handschuh so weiß wie Schulter und Gesicht, die linke unbedeckt am unteren Bildrand, auf dem Kopf roter Hut.
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Fein gemaltes Gemälde einer Berglandschaft. Im linken Drittel tiefes grünes Tal, rechts davon ein Bergmassiv. Darauf nach rechts weiße Schneeflächen. Am Himmel graue Wolkenschleier.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Gemälde einer Winterlandschaft mit einem Dorf am Hang und Bäumen ohne Blätter. Von links fliegt ein Schwarm Raben ins Bild.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Gemälde einer Landschaft mit Bergen und Nebel. In der Mitte zwei rot und orange leuchtende Figuren im Ringkampf miteinander, eine davon mit Flügeln. Dahinter Wolkenhimmel in ähnlichen Farben.
Jakobs Kampf mit dem Engel II
Otto Dix 1943
Geschlachtetes Huhn
Georg Scholz 1925
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Gemälde eines kleinen Mädchens mit großer Schleife im Haar. Vor ihm ein Ball und ein Holzspielzeug auf dem Tisch.
Nelly mit Spielzeug
Otto Dix 1925
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Gemälde eines kleinen Jungen in einem Hochstuhl vor blauer Wand. Er streckt beide Arme von sich und spielt mit einem bunten Brummkreisel auf einer Tischplatte auf einen Knien.
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Sitzende vom Rücken
Oskar Schlemmer 1936
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Toter Soldat
Otto Dix 1922
Gemälde eines sitzenden Mädchens auf Hocker vor gelber Wand. Links in ihren Armen eine große Puppe.
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Gemälde eines Mannes in Malerkittel mit Farbpalette und Pinsel sitzend vor rotem Vorhang, rechts oben Berglandschaft mit Vulkan.
Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang
Otto Dix 1942
Gemälde eines Flusstals. Links und rechts Hügel mit Wald, im Vordergrund Felsen, weiter hinten am Fluss ein Dorf.
Das Lauchert-Tal (Schwäbische Alb)
Rudolf Schlichter 1935
Gemälde von zwei Figuren im Raum, vorne eine nackte Frau, die dahinter einen Mann an der Schulter hält. Unter ihrem ausgestreckten Bein ein Schädel. Im Hintergrund Fenster mit Blick auf Wolkenhimmel.
Melancholie
Otto Dix 1930
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Schädel
Otto Dix 1924
Gemälde eines bärtigen Mannes links und eines Stierkopfes rechts. Dieser deutlich größer als der Mann und formatfüllend. Im Hintergrund abstrakte Bäume und Wolken.
Bauer mit Stier
Otto Dix 1949
Gemälde von drei gefangenen Soldaten in Uniform vor Stacheldrahtzaun.
Selbstbildnis als Kriegsgefangener
Otto Dix 1947
Landschaftsgemälde mit Wiesen und Bäumen im Vordergrund, dahinter ein See mit Segelboot und Insel links, darüber dichter Wolkenhimmel.
Bodensee mit Insel Reichenau
Otto Dix 1944
Landschaftsgemälde mit Wald und Ausblick auf Berge im Sonnenuntergang links. Zwischen den Bäumen sitzende Maria mit Christuskind im Arm. Unten links Josef und Esel.
Madonna im Wald
Otto Dix
Gemälde des verwundeten Christus mit Dornenkrone und Stab auf Stuhl vor kaputter Backsteinwand.
Ecce Homo III
Otto Dix 1949
Zweigeteilte Fläche, unten hellgrau, oben Orange. In der Mitte Oberkörper eine Frau in blauer Kleidung mit orangenem Haar. Arme und Hände auf der grauen Fläche liegend.
2. Fassung Thema ,,Fuehlen"
Gerda Brodbeck 1983