Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, Winter

Größe80,4 x 111,8 cm

Fast könnte man das Wichtigste im Bild übersehen: eine Reihe von 14 Säulen. Sie stehen mitten in einer Industrielandschaft und werden von einer großen Anlage mit hohem Schornstein überragt und von einem niedrigen Gebäude verdeckt. Gegenüber der riesigen Industrieanlage wirken die Säulen winzig klein. Doch im Vergleich zu den Zäunen der Baustelle im Vordergrund und damit auch der menschlichen Größe zeigt sich ihre Monumentalität.
Annette Kelm fängt die Szene mit nüchternem Blick ein. Die Umgebung wirkt ruhig und unbelebt. Die unansehnliche Industrieanlage sorgt jedoch für farbige Kontraste. Für das Motiv erkundet Kelm den Recyclingpark Neckartal. Die Säulen stehen dort zwischen dem Recyclinghof und dem Kraftwerk Stuttgart-Münster. Sie werden in den 1930er-Jahren aus Travertin, einem lokalen Kalkstein, im Stuttgarter Steinbruch Lauster gefertigt. Doch hat man sie infolge der Kriegsauswirkungen nicht mehr wie geplant in Berlin für ein Denkmal für den italienischen Faschistenführer Benito Mussolini verwendet. So sind die Säulen heute in der modernen Industrielandschaft ein stilles Zeugnis der nationalsozialistischen, übersteigert monumentalen Architektur. In ihren Aufnahmen zeigt Kelm ihre Banalität und Unsichtbarkeit im Alltag ebenso wie den verstörenden Bezug zur jüngeren deutschen Geschichte.

Werkdaten
Inventarnummer: 2024-021
Material / Technik: Digitale Farbfotografie auf Papier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Annette Kelm / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, nachmittags
Annette Kelm 2019
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, morgens
Annette Kelm 2019
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, Sommer
Annette Kelm 2019
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1. Hinten rechts: Mart Stam, 3 Reihenhäuser, Am Weißenhof 24-28
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, am Weißenhof 22 (zerstört). Davor: Josef Frank: Doppelwohnhaus, Rathenaustraße 13-15
Günther Förg ca. 1981
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Im Vordergrund führt ein Stück Straße von links nach rechts. Dahinter erhebt sich eine Gartenmauer und dahinter ein viertstöckiges Mehrfamilienhaus. Es ist weiß verputzt und hat lange horiziontale Fensterbänder. Es handelt sich dabei um das von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfene Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Die großformatige, querreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Sie zeigt ein blaues Reihenhaus mit Flachdach. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Mart Stam entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Das Gebäude ist so aufgenommen, dass es von links nach rechts dem Betrachter diagonal entgegenkommt. Rechts von dem Gebäude steht ein ein Weidenbaum. Im Hintergrund befindet sich quergelagert ein weiteres Mehrfamilienhaus.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, Parkplatz
Annette Kelm 2019
oT
Corinne Wasmuht 2017
Block Weißenhof. Mart Stam, 3 Reihenhäuser, Am weißenhof 24-28. Dahiner: Peter Behrens, Terrassenhaus, Am Weißenhof 30-32, Hölzelweg 5
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Bruno Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 8 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Links: Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Rathenausstraße 11 (zerstört). Hinten rechts: Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 12 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört). Rechts davor: Josef Frank: Doppelwohnhaus, Rathenaustraße 13-15
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
>Rocker 33< Kronprinzenbau II Stuttgart 2005
Oliver Godow 2004/2005
>Daily corner afterhour< Kronprinzenbau III Stuttgart 2005
Oliver Godow 2004/2005
Farbwege 65/12
Otto Herbert Hajek 1965
Raum 271 - Berlin, Reichskanzlei, Ehrensaal
Ben Willikens 1996
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Durch die Blätter von zwei Bäumen fällt der Blick über ein Stück Wiese auf ein mehrstöckiges Wohnhaus. Die Obergeschosse ruhen auf einem eingerückten, hier braun erscheinenden Untergeschoss und zwei Stützen. Die Obergeschosse sind weiß und haben große Fenster. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Le Corbusier entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981/94
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. 
Im Vordergrund führt ein Stück Straße diagonal von links nach rechts. Dahinter zeigt sich im Anschnitt ein Teil eines weiß verputzten Hauses und ein Stück von Pflanzen überwuchterte Gartenmauer. Es handelt sich bei dem Haus um eines der Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994