Die Fotografie wirkt wie eine dokumentarische Aufnahme. Doch das Hauptmotiv, die »Travertinsäulen«, ist unvollständig erfasst. Aufgrund des Blickwinkels ist nur die Hälfte der eigentlich 14 Säulen umfassenden Reihe zu sehen, die im Recyclingpark Neckartal in Stuttgart steht. Im Hintergrund überragt das Kraftwerk Stuttgart-Münster den Recyclinghof und die Säulen, die in der Realität monumental groß sind, in der Fotografie aber klein wirken. Die Mittelzone des Bildes wird von blauen Blechwänden des Kraftwerks bestimmt. Darüber erheben sich weiß und silbern seine Rohre und Türme.
Fast vergisst man die titelgebenden Säulen im unteren linken Bildviertel. Sie sind aus Travertin, einem lokalen Kalkstein, und in den 1930er Jahren vom Stuttgarter Steinbruch Lauster gefertigt worden. Doch hat man sie infolge der Kriegsauswirkungen nicht mehr wie geplant in Berlin für ein Denkmal für den italienischen Faschistenführer Benito Mussolini verwendet. So stellen sie heute in der Industrielandschaft einen sichtbaren Rest des nationalsozialistischen Architektur-Größenwahns dar. In ihren Aufnahmen zeigt Kelm ihre Banalität sowie Unsichtbarkeit im Alltag ebenso auf wie den verstörenden Bezug zur jüngeren deutschen Geschichte.
Werkdaten
- Inventarnummer: 2024-022
- Material / Technik: Digitale Farbfotografie auf Papier
- Creditline: Kunstmuseum Stuttgart