Totentanz anno 17 (Höhe Toter Mann)

Größe35,2 x 47,5 cm
AusgestelltKubus 2 Raum 32 Wand a

Der Totentanz ist seit dem Spätmittelalter ein weit verbreitetes Bildmotiv, das den Tanz als Sinnbild der Lebendigkeit dem Tod entgegenstellt. Es illustriert dabei die Gleichheit der Menschen im Angesicht des Todes. Der Angabe »anno 17« zufolge datiert die Darstellung auf das Jahr 1917. Die Wahl des Bildtitels erscheint makaber und bitter-ironisch. Statt einer traditionellen Tanzszene zeigt das Bild ein Geflecht aus Holzbalken und Draht, an dem Soldatenkörper wie Marionetten hängen. Auf den ersten Blick erscheint das fast gitterartige Netz der hellen Körper vor dunklem Grund wie ein abstraktes Gebilde. Erst bei näherem Hinsehen offenbart sich das volle Unheil. Die Gliedmaßen sind grotesk verdreht: Es ist eine verstörende Choreografie des Krieges, die hier vom Tod und der Verstümmelung aufgeführt wird. Otto Dix' Radierung zeigt, dass auch der moderne Krieg nichts an sinnloser Brutalität verloren hat.

Otto Dix wird 1914 eingezogen und meldet sich 1915 freiwillig an die Front. Bis zu seiner Entlassung 1918 führt er ein detailliertes Kriegstagebuch und fertigt zahlreiche Zeichnungen an. Daraus entsteht der Radierzyklus »Der Krieg«. Er führt uns das Grauen in beklemmender Schärfe vor Augen. Dix zeigt den Krieg mit unerbittlicher Nüchternheit. Diese sachliche Direktheit macht seine Kriegsbilder so erschütternd. Nichts im Bild bietet die Möglichkeit, dem Anblick für einen Moment auszuweichen.

Werkdaten
Inventarnummer: R-2307bi
Material / Technik: Radierung auf Papier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Leiche im Drahtverhau (Flandern)
Otto Dix 1924
Soldat und Nonne
Otto Dix 1924
Toter im Schlamm
Otto Dix 1924
Toter Sappenposten
Otto Dix 1924
Sturmtruppe geht unter Gas vor
Otto Dix 1924
Schädel
Otto Dix 1924
Die Irrsinnige von St.Marie-à-Py
Otto Dix 1924
Verwundeter (Herbst 1916, Bapaume)
Otto Dix 1924
Gastote (Templeux-La-Fosse, August 1916)
Otto Dix 1924
Granattrichter mit Blumen (Frühling 1916 vor Reims)
Otto Dix 1924
Trichterfeld bei Dontrien von Leuchtkugeln erhellt
Otto Dix 1924
Unterstand
Otto Dix 1924
Zweigeteiltes Bild. Oben Soldat vor Panzer. Unten von diesem Bild ein Ausschnitt in einem Fernseher.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Groteske Wesen in abstraktem Raum. In der Mitte Mann in gestreifter Kleidung auf einem Finger stehend.
Der Rummel
Christoph Meckel 1979
Pferdekadaver
Otto Dix 1924
Abgekämpfte Truppe geht zurück (Sommeschlacht)
Otto Dix 1924
Schwarzweiße Stadtansicht mit Hochhäusern. Vor durchgehender weißer Mauer Menschen im Schatten und Musiker.
This Side of Paradise
Christoph Meckel 1968
Menschen im Gedränge einer Party. Männer in Anzügen, Frauen teilweise mit nacktem Oberkörper. Im Hintergrund Blumenmuster.
Party
Christoph Meckel 1968
Oben hellgrauer Streifen, unten schwarzer Streifen als Meer. Darin Spitze eines versunkenen Objekts. Darüber Vogelschwarm kreisend.
Das Meer
Christoph Meckel 1979
Dunkle Szene, links Figur mit rauchendem Hut. Rechts große Scheibe, auf eine Reihe Menschen zurollend. Auf der Scheibe Esel, kleines Haus, Büsche und Mensch dargestellt).
Das Rad
Christoph Meckel 1999
Im Vordergrund überkreuzende Pfähle, dazwischen drei Personen. Dahinter eine grafisch gestaltete Wand im Schachbrettmuster, vor der ein Vogel fliegt.
Das Gitter
Christoph Meckel 1999
Heller Rahmen, darin Kinderfiguren und Spielzeug. In der Mitte zweigeteiltes Bildfeld, dieses unten vertikal schwarz schraffiert und oben Kind in einem großen Schuh stehend.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Vertikale Gitterstäbe, in der Mitte des Bildes leichter horizontaler Versatz. Dahinter in der unteren Hälte ein Kind mit hellem Oberteil und gelockten Haaren.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Zweigeteiltes Bild. Oben rußender Globus vor verregnetem Landschaftsausblick. Unten reicht eine Hand einen Koffer an eine Frau.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Obere Bildhälfte horizontal schwarz schraffiert. Untere Bildhälfte hell, an der unteren Bildkante schlafendes Kind auf schmaler Liege.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Schwarzer Hintergrund, davor übereinander gehäufte Schmetterlingsflügel mit verschiedenen grafischen Mustern.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Abstrakte Landschaft mit Kreisfigur. Darüber ein großer, grafisch gemusterter Schmetterling.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Kind mit Kescher in abstrakter Landschaft. Rechts unten ein Baum, darüber ein Schmetterling. Oben links ein gemusterter Flügel.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Bühnenraum mit gestreiftem Boden und gestreifter Wand. In der Rückwand geöffnete Tür. Unter der Bühne zwei Gesichter.
Souterrain 3
Christoph Meckel 1973
Drei Figuren ziehen hölzernen Wagen von links nach rechts. Darin weitere Figuren sowie ein aufgespanntes Segel.
Der Karren I
Christoph Meckel 1979
Helle Landschaft vor schwarzem Hintergrund. In der Erde stecken zahlreiche Pfähle und Stangen, die in den Himmel ragen.
Die Pfähle
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit abstrakter Maschine im Vordergrund. Am dunklen Himmel über dem Horizont große steinerne Kugel wie ein Mond.
Das Gestirn
Christoph Meckel 1979
Flache Landschaft vor dunklem Himmel. Im Vordergrund mehrere Figuren und Gegenstände. Am Horizont weitere Figuren sowie Fahrzeuge.
Die Flüchtlinge
Christoph Meckel 1979
Oben schwarzer Streifen mit wolkiger Oberfläche. Darunter heller Streifen mit horizontaler Schraffur.
Der Horizont
Christoph Meckel 1979
Helle Landschaft mit dunklem Himmel, dort ein großer und ein kleiner Himmelskörper sichtbar. Mann mit Aktentasche und Hut liegt seitwärts und umarmt einen großen Fisch.
Der Schläfer (Moël)
Christoph Meckel 1999
Zweigeteilte Bildfläche. Unten mit hellgrauen Schlieren. Darüber schwarze diagonale Schraffuren.
Der Raum
Christoph Meckel 1999
Von links kommt eine Treppe ins Bild. Oben ein Horn, aus der eine Sprechblase kommt. Darin der Schriftzug Die Gaukler kommen.
Titel
Christoph Meckel 1999
Helle Landschaft vor schwarzem Hintergrund. Im Vordergrund steigt eine Figur einen Hang hinauf. Sie trägt zwei große Kerzen, eine ist entzündet, eine raucht.
Der Kerzenmann
Christoph Meckel 1999
Wasseroberfläche vpr dunklem Hintergrund. Im Wasser stehend eine Rückenfigur vorne rechts und eine Figur mit halb verdecktem Geicht und hochstehenden Haaren.
Das Meer
Christoph Meckel 1999
Zwei Räume mit gestreiften Böden nebeneinander. Darin Schaufensterpuppen, Köpfe und eine Zielscheibe.
Zielscheibe
Christoph Meckel 1992