Tori

Größe65 x 54 cm

Sie haben etwas Kalligrafisches, die beiden Schwünge in schwarzer Ölfarbe, die am oberen und unteren Rand der weißen Leinwand schweben. Dazwischen reihen sich kleinere amöbenhafte Bögen: Länger, kürzer, schlanker, kräftiger, seitlich, mittig bringen sie rot, blau, beige und transparent fröhliche Dynamik ins malerische Spiel. »Tori« ist die Szene übertitelt, die wie ein Blick durch Türschwelle und –balken anmutet. In der Tat spielt Willi Baumeister sprachlich auf die »Torij« an, wie in Japan die Eingangstore zu Garten- und Tempelanlagen bezeichnet werden. Das Werk gehört zur Serie aus Ideogrammen und Zeichen, in der er tektonische Formen in der Waagerechten oszillieren lässt. Der Künstler kreiert diese – von ostasiatischer Kunst inspiriert – zwischen 1937 bis 1938. Einer Zeit, in der Baumeister seine Professur an der Frankfurter Städelschule verloren, er Arbeitsverbot hat und die Nazis seine Kunst als »entartet« diffamieren. Und doch zeigt »Tori«, wie konsequent er die Bezüge zur menschlichen Figur weiter reduziert hin zu einem freien Spiel der Farben und Flächen: Er ist auf dem Weg, einer der international renommierten, führenden Vertreter einer puren Abstraktion zu werden.

Werkdaten
Inventarnummer: BB-0781
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Montaru 9
Willi Baumeister 1953
ESPAN 51/81
Georg Karl Pfahler 1981
Espan 34 / II
Georg Karl Pfahler 1977
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Monturi, weißer Diskus
Willi Baumeister 1954
ohne Titel
Camille Graeser 1949/50
Der Bachsänger (Helge Lindberg)
Johannes Itten 1916
Bild 186 1993/6 Zyklus 5 Kontinente - Australien
Otto Herbert Hajek 1993
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Spiralkomposition
Adolf Hölzel um 1928
Läufer Valltorta
Willi Baumeister 1934
Zwei Weltalter
Willi Baumeister 1947
Bluxao
Willi Baumeister 1955
Azteken-Paar
Willi Baumeister 1948
Das Gemälde ist eine gestische Komposition. Hauptsächlich verwendete Farben sind Gelb, Blau, Weiß, Rot und Schwarz. Diese sind in dynamischen Technik auf den Bildträger aufgebracht. Es ergibt sich ein gewisser Schwung von oben links nach unten rechts. Oben rechts scheint mit schwarzen und weißen Linien ein abstrakter Kopf in den verwirbelten Farben umrissen zu sein. In der mittleren Zone des Bildes ist mit weißer Farbe Schrift in den Farbwirbel eingeschrieben.
Janus und Schrift
Walter Stöhrer 1979
MoM Block Nr. 67
Michel Majerus ohne Jahr
Farbstreifen waagerecht
Anton Stankowski 1957
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Blumen
Ida Kerkovius circa 1930
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
Ohne Titel
Franz Krause
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Blaue Segel
Anton Stankowski 1973