System Selector

Größe260,5 x 420,4 x 5,5 cm

Das große querformatige Gemälde besteht aus zwei Hälften. Sie bilden eine motivische Einheit, auch wenn die Fuge zwischen den Leinwänden deutlich zu sehen ist. Oben und unten wird eine in Schwarz-Weiß gehaltene Hauptzone vom einem farbigen Band eingefasst. Die Hauptzone wird bestimmt von einer Landschaft hinter einem Netz aus großen Sternen. Auf der rechten Bildhälfte ist sie zu großen Teilen verdeckt von einem farbigen Gebilde und zwei konzentrischen Kreisen. Letztere wiederholen sich auf der linken Bildhälfte außerhalb der Hauptzone. Hier hält eine Hand aus röhrenartigen Buchstaben eine Geldkarte vor das Bildgeschehen. Dort, wo sich auf der Geldkarte normalerweise der Name des Geldinstituts befindet, hat Frank Ahlgrimm das aus der Internetentwicklung stammende Begriffspaar »System Selektor« (dt.: »Systemauswahl«) platziert. Es ist zugleich der Bildtitel. In Verbindung mit den gegenständlichen und abstrakten, malerischen und grafischen Bildelementen verweist Ahlgrimm auf die Vielfalt und Unendlichkeit von Informationen des Internets. Die Größe des Bildformats verkörpert deren Ausmaß auf den Menschen. Der »System Selektor« ist die einzige Garantie, sich darin zurechtzufinden, indem er dazu dient, nur ganz bestimmte Auskünfte herauszufiltern.
Die Kombination verschiedener Techniken wie Malerei, Zeichnung und Collage und Darstellungsformen wie gegenständlich-figürlich und abstrakt sowie die Verwendung von Schrift ist für Ahlgrimms Arbeitsweise charakteristisch. Er bezieht sich damit auf die multimediale Bilderflut, die es eher erschwert als erleichtert, Zusammenhänge zu erkennen. Das hier gezeigte Bild stammt aus Ahlgrimms früher Werkperiode.

Werkdaten
Inventarnummer: LG-686
Material / Technik: Öl, Lack und Acryl auf Leinwand
Creditline: Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg / On loan from the Baden-Württemberg Ministry of Science, Research and Arts
Lizenzhinweis
© Frank Ahlgrimm / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Baby's First Stock Portfolio
Marta Vovk 2022
Kapitalismus du hast mein Leben zerstört
Marta Vovk 2023
Rosen
Johannes Itten 1916
oT
Corinne Wasmuht 2017
MoM Block Nr. 86
Michel Majerus 2000
Baustelle
Markus Oehlen 2004
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970
Abstraktes Gemälde einer Personengruppe in einem Raum. Hinten vier stehende Figuren, davor  eine Figu rauf dem Boden liegend.
Der dritte Ausschuß
Romane Holderried Kaesdorf 1962
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017
Hermetische Gesellschaft
Thomas Grünfeld 1983
Raum 271 - Berlin, Reichskanzlei, Ehrensaal
Ben Willikens 1996
Vergangenheit, Zukunft und Jetzt (Zeit)
Anton Stankowski 1987
Carpe Diem
Marta Vovk 2020
Der Ritt der sieben Nutten - Das war mein Jahrhundert
Markus Oehlen 1999
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Ohne Titel
Willi Baumeister ohne Jahr
Verletzung
Lambert Maria Wintersberger 1968
Ohne Titel
Markus Oehlen 1985
David und Goliath
Lambert Maria Wintersberger 1972
Maniküre II
Lambert Maria Wintersberger 1967
Ohne Titel
Willi Baumeister
Vier Quadrate codiert
Karl Duschek 1978
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Place of Virginity Lost 5
Julio Rondo 1988
Zeit: Vergangenheit - Jetzt - Zukunft
Anton Stankowski 1980
pic88b.15masks
Florina Leinß 2015
Gemälde von drei gefangenen Soldaten in Uniform vor Stacheldrahtzaun.
Selbstbildnis als Kriegsgefangener
Otto Dix 1947
Abstrahiertes Gemälde einer Landschaft mit abgeerntetem Feld. Darauf formatfüllend sitzend eine Frau mit blauer Kittelschürze, in den Händen ein strampelndes Kleinkind.
Frau und Kind
Otto Dix 1958
Gemälde des verwundeten Christus mit Dornenkrone und Stab auf Stuhl vor kaputter Backsteinwand.
Ecce Homo III
Otto Dix 1949
Das Gemälde ist vollständig in grauen Farbtönen gemalt. Es zeigt die Darstellung eines Raumes mit zwei Flügeltüren an der hinteren Wand des Raumes sowie hohen Durchgängen zu linken und zur rechten Seite. Der Raum bezieht sich auf die Neue Reichskanzlei in Berlin, die in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurde.
Raum 269 - Berlin, Reichskanzlei
Ben Willikens 1996
Das Gemälde ist vollständig in grauen Farbtönen gemalt. Es zeigt die Darstellung eines Raumes, der sich in die Tiefe des Bildes erstreckt. An der hinteren Wand des Raumes befindet sich eine Tür, zur rechten Seite hohe Fensteröffnungen. Auf der linken Seite wechseln sich dunkelgraue Rechteckfelder und hellgraue Wandstreifen mit Türen ab. Der Raum bezieht sich auf die Neue Reichskanzlei in Berlin, die in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurde.
Raum 270 - Berlin, Reichskanzlei
Ben Willikens 1996
Gemälde eines hockenden Punks mit grünlicher Lederjacke, roter Hose und gelben Schuhen. In der Hand eine Zigarette, vor ihm ein langgestreckter Hund. Unten links eine Frau, oben Beine weiterer Personen.
Punk
Ruprecht von Kaufmann 2021
Expressives Gemälde eines Berges in Grau-, Blau-, Braun- und Rottönen.
Marmor massiv I
Lambert Maria Wintersberger 1973
Männerkopf
Otto Dix 1919
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Anna Tauber
Lambert Maria Wintersberger 1975
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927