Steinbrecher rauchend

Größe55,1 x 47,4 x 6,6 cm

Das Bild des arbeitenden Menschen hat in der Kunst eine lange Tradition, doch die ersten Darstellungen von (Lohn-)Arbeitern sind jüngeren Datums. Im Verlauf der industriellen Revolution und mit der Entstehung der Arbeiterklasse gewinnt das Bildmotiv ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Malerei an Bedeutung. In Frankreich ist es Gustav Courbet, der 1850 in einem Monumentalgemälde das Leben der Steineklopfer realistisch darstellt. In Deutschland hält Adolph von Menzel 1875 die industrielle Arbeit in einem Eisenwalzwerk fest. Trotzdem sind die deutschen Arbeiterdarstellungen noch oft von der Vorstellung einer selbstbestimmten Tätigkeit beeinflusst.
Der in der Nähe von Ludwigsburg geborene Friedrich von Keller studiert an der Stuttgarter Kunstschule, der späteren Kunstakademie, und lässt sich im Anschluss in München nieder. Später wird er Hochschullehrer in Stuttgart. Ab den 1870er-Jahren beschäftigt er sich mit der Arbeit und Arbeitern als Bildmotiv. Sie werden sein Lebensthema.
Keller entstammt einer Handwerkerfamilie und arbeitet anfangs in diesem Beruf. Eine sozialkritische Haltung zur Situation der Arbeiterklasse nimmt er nicht ein. Anders als der Realist Gustave Courbet ist er kein politischer Künstler.
Im rauchenden „Steinbrecher“ tritt der selbstbewusste Handwerker auf, der wenig gemein hat mit dem Lohnarbeiter in der durchrationalisierten Produktion.

Werkdaten
Inventarnummer: O-1239
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1878–o.D. Friedrich von Keller, Stuttgart; Provenienzlücke ?; o.D.–1954, Oktober Kunst- und Auktionshaus Dr. Fritz Nagel, Stuttgart; 1954 Städtische Galerie, Stuttgart

Lizenzhinweis
Permalink

Ähnliche Werke

Krankes Kind
Gustav Igler 1870
Blumenfenster
Fritz Lang 1899
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Tier
Artur Stoll 1988
Hirte
Luise Deicher ohne Jahr
Arbeit im Steinbruch
Friedrich von Keller 1876
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Azteken-Paar
Willi Baumeister 1948
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Napoleons Rückzug aus Rußland
Otto von Faber du Faur
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Badender Knabe
Christian Adam Landenberger 1904