Spielende Kinder

Größe72,2 x 93,3 cm
AusgestelltSammlung 0 Raum 3 Wand e

Otto Dix ist einer der großen Figurenmaler des 20. Jahrhunderts. Insbesondere seine Porträts und Menschendarstellungen der 1920er-Jahre veranschaulichen diese Zeit mit all ihren Gegensätzen. Auf der einen Seite hält er die Schattenseiten der menschlichen Existenz im Bild fest und malt mit scharfem sozialkritischem Blick die Lebenswelt in deutschen Großstädten. Auf der anderen Seite nutzt er das eigene Familienleben, das durch die Geburt der drei Kinder Nelly, Ursus und Jan bereichert wird, um kindliches, unbeschwertes Glück zu zeigen. So blickt man aus der Perspektive des Vaters von oben auf die spielenden Kinder Nelly und Ursus. Nelly hält ihre Puppe in die Höhe, die durch ihre Armhaltung die Geste fast liebevoll zu erwidern scheint. Ursus stützt sich mit seiner Linken kraftvoll ab, um das Springseil besser schleudern zu können. Der kostbare Teppich, auf dem sie sorglos spielen, wirkt wie ein abgegrenzter geschützter Bereich. Wie so oft legt Dix ein besonderes Augenmerk auf die Wiedergabe von Stofflichkeiten. Der verrutschte, reich gemusterte Teppich sowie die gestrickten Kleider der Kinder wirken täuschend echt. Nicht zuletzt zeigt sich hierin, dass Dix sein Handwerk versteht.

Werkdaten
Inventarnummer: 2011-052
Material / Technik: Öl und Tempera auf Holz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1929–1969 Otto Dix; 1970–2011 Jan und Andrea Dix, Öhningen; 2011–heute Kunstmuseum Stuttgart

Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Das Ölgemälde zeigt ein neugeborenes Baby. Es liegt auf einem weißen Tuch und wird von zwei Händen gehalten. Die Hände und die Haut des Neugeborenen sind in intensiven rötlichen Tönen gefärbt. Eine Person, zu der die beiden Hände gehören, ist nicht zu sehen. Der Hintergrund des Gemäldes ist in dunkle blaue, fast schwärzliche Teile gehalten.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Das Gemälde zeigt eine bergige Landschaft. Im linken Drittel erstreckt sich ein tiefes grünes Tal von vorne in den Bildhintergrund. Den größten Teil der Bildfläche nimmt das in bräunlichen, gelblichen und orangenen Tönen gehaltene Bergmassiv. Auf der rechten Seite wird es von weißen Schneeflächen bedeckt. Im oberen Teil des Bildes schiebt sich von rechts eine dichte graue Wolkendecke über die Landschaft. Landschaft und Himmel sind sehr fein gezeichnet.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Aus der Schale
Fritz Winter 1935
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Badender Knabe
Christian Adam Landenberger 1904
Toter Soldat
Otto Dix 1922
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Eisgang
Otto Dix 1942
Bauer mit Stier
Otto Dix 1949
Das Gemälde zeigt eine mit Schnee bedeckte Winterlandschaft. Im Vordergrund sind die Häuser eines Dorfes zu sehen. Auf der rechten Seite reckt sich ein kahler Baum in den rötlich-braunen und trüben Himmel. Von links kommen insgesamt sieben Raben ins Bild geflogen. Im Hintergrund des Bildes  verschwimmt das Dorf mit den Hügeln. Diese sind mit dunklen Bäumen bestanden.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang
Otto Dix 1942
Sitzendes Bauernmädchen mit Sonnenblume
Otto Dix 1950
Frau und Kind
Otto Dix 1958
Madonna im Wald
Otto Dix
Jakobs Kampf mit dem Engel II
Otto Dix 1943
Ansicht des Flachwerks Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Otto Dix 1925
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Spazio Luce
Antonio Calderara 1971–1973
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Aufmarsch
Karl Hubbuch 1933 - 1935
Nadja XI
Walter Stöhrer 1988
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Bluxao
Willi Baumeister 1955