Spazio totale 6

Größe109 x 70,7 x 4,5 cm

Der »totale Raum« (1953–1965) und die »totale Zeit« (1965–1975) sind die zentralen Werkgruppen des Gesamtwerks von Mario Nigro. Die Arbeit »Spazio totale 6« gehört zur erstgenannten Gruppe, in der Nigro die Vorstellung von einem scheinbar endlosen Tiefenraum erzeugt. Aus nur zwei Elementen, der Linie und dem Quadrat, bildet er ein farbiges flächendeckendes Gitternetz, das in ineinander verschobene, sich überlagernde trapezförmige Rechteckflächen aufgegliedert ist. Indem die Linien an manchen Stellen weiter oder enger gesetzt sind und das Weiß des Hintergrunds mehr oder weniger durchscheint, entsteht ein Hell-Dunkel-Effekt, der Licht- und Schattenpartien erzeugt. Die labyrinthartig verschachtelten, in perspektivischer Verkürzung wiedergegebenen Raumbahnen verleihen dem gleichförmigen, fast ornamentalen Raster eine tiefenräumliche und dynamische Gesamtwirkung. Dabei lässt sich weder eine deutbare Perspektive noch ein Bezug zwischen innen und außen erkennen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2009-112
Material / Technik: Öl und Tempera auf textilem BIldträger
Creditline: Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Archivio Mario Nigro / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Spazio totale
Mario Nigro 1954
Orange / Grid
Mark Francis 1994
Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Homage to the Square
Josef Albers 1958
Quadratprogression
Anton Stankowski 1959
4 grillages superposés 0° - 22,5° - 45° - 67,5°
François Morellet 1970
Sériel blanc - Point pluriel nombre 291312
Aurelie Nemours 1976
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Strahlenstern (SEL-Zeichen)
Anton Stankowski 1956
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Signale
Hanne Brenken 1971
Verschränkungen 1
Paul Uwe Dreyer 1984
Spazio Luce
Antonio Calderara 1971–1973
Rubra V
Piero Dorazio 1977
Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
Composizione 60
Antonio Calderara 1960
Zeichnung I
Christoph Freimann 1984
Netzeinheit dezentral
Max H. Mahlmann 1974
ohne Titel
Camille Graeser 1949/50
Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Paul
Auguste Herbin 1948
Monarque
Aurelie Nemours 1959
ohne Titel
Aurelie Nemours 1950
Struktur
Uwe Kubiak 1986–1988
Répartition aléatoire de 40 000 carrés suivant les chiffres pairs et impairs d'un annuaire de téléphone
François Morellet
Vertical
Aurelie Nemours 1959
PYR 522
Hans Jörg Glattfelder 1975
Dalle ultime dodici battute di R. Wagner: l'amore
Mario Nigro 1972
Dreiecksspiegelung aus zwei Quadraten
Gudrun Piper 1958
Komposition Nr. 220
Friedrich Vordemberge-Gildewart 1962
Bild 204 Zyklus Ankara IV – Hommage à Türkei –
Otto Herbert Hajek 1993/1994
Bluxao
Willi Baumeister 1955
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Kosmische Spirale
Anton Stankowski 1991
SEL-Zeichen
Anton Stankowski 1958
Kristalle rot
Anton Stankowski 1958
Linien: überlagert
Anton Stankowski 1980
Verschränkungen 4
Paul Uwe Dreyer 1985
System diagonal
Paul Uwe Dreyer 1973
Linien: kleine senkrecht
Anton Stankowski 1980