Signale

Größe95,7 x 95,5 x 3 cm
AusgestelltKubus 1 Raum 26 Wand c

Anton Stankowski gründet 1951 in Stuttgart sein Atelier für grafische Gestaltungen. Der Schwerpunkt bei der Markengestaltung liegt in den ersten Jahren im Bereich des Kommunikations- und Informationswesens. Der Designer spricht von »Funktionsgrafiken«. Ihre Aufgabe besteht darin, »technische Funktionen zu verdeutlichen, statt Gegenstände abzubilden«. Stankowski ersinnt unterschiedlichste Raster-, Netz- und Gitterstrukturen, geflechtartige wie auch fraktale Linienkonstellationen als Bildformeln zur Sichtbarmachung der Vielfalt der Informationswege. Seinen nachhaltigsten Niederschlag finden die Überlegungen wohl im Corporate Design des Informationstechnik-Unternehmens Standard Elektronik Lorenz (SEL), nicht zuletzt im Signet des sogenannten »Strahlensterns«. Diesem Zusammenhang entstammt auch das hier gezeigte Gemälde von 1956. Es begegnet als Motiv auf dem »Mai«-Blatt des von Stankowski entworfenen SEL-Jahreskalenders für 1957. Dort wird es von dem Satz »Lorenz-Eisenbahn-Systemtechnik schafft Sicherheit auf Schienenwegen« begleitet. So rückt die Funktionsgrafik einen der Geschäftsbereiche von SEL, die Steuerungs- und Sicherheitstechnik für den Schienenverkehr, in den Fokus. Hierzu macht sie anschaulich, wie einzelne Signale sich ausbreiten, an- und abschwellen, einander kreuzen und schließlich wieder verschwinden.

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-222
Material / Technik: Mischtechnik auf Hartfaserplatte
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, Schenkung der Stankowski-Stiftung
Lizenzhinweis
© Stankowski-Stiftung / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Nachrichtenwege
Anton Stankowski 1956
400 Kreisviertel
Anton Stankowski 1979
Durchbrochene Wände
Anton Stankowski 1938
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Vertical
Aurelie Nemours 1959
Ohne Titel
Oskar Schlemmer 1941
Kristalle gelb
Anton Stankowski 1957
Durchbrochene Wände, rot
Anton Stankowski 1938
Linien diagonal-waagerecht
Anton Stankowski 1980
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Durchbrochene Wände
Anton Stankowski 1938
Gemälde mit geometrischen Strukturen. In der linken Hälfte gedrängte Querovale, in der recht Hälfte mit mehr Abstand untereinander Punkte über die Fläche verteilt.
Segments et ses 2 Bout
Vera Molnár 1981/2011
Aus der Schale
Fritz Winter 1935
Ausdehnung von Gelb
Max Bill 1972 - 1973
Strahlenstern (SEL-Zeichen)
Anton Stankowski 1956
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Signale
Hanne Brenken 1971
Spazio Luce
Antonio Calderara 1971–1973
ohne Titel
Raimund Girke 1969
Geteilte Kreise, zwei Dimensionen
Jan Kubícek 1988/1992
Cogito ergo sum
Manfred Luther 1987
Orange / Grid
Mark Francis 1994
Trennende Weiss
Günter Fruhtrunk 1969
Bildnr. 7823
Heijo Hangen 1979
Paul
Auguste Herbin 1948
Sériel blanc - Point pluriel nombre 291312
Aurelie Nemours 1976
Répartition aléatoire de 40 000 carrés suivant les chiffres pairs et impairs d'un annuaire de téléphone
François Morellet
Komposition Nr. 220
Friedrich Vordemberge-Gildewart 1962
Schlagschnur auf Leinwand Nr.2
Beat Zoderer 1993
Dia-Objekt
Marie-Luise Heller 1968
Entwicklung/Pythagoras
Anton Stankowski 1949
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Abzweigungen
Anton Stankowski 1982
Selbstteilung
Anton Stankowski 1983
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Rebenschnitt blau
Anton Stankowski 1967
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976