Die Objektinstallation »Selling Out« ist von trivialer Schaufensterästhetik inspiriert: Konsum- und Luxusgüter wie Bekleidungsstücke (Herrenhemd mit Krawatte in Schwarz-Gold-Optik, Damenslip, Feinstrumpfhosen) und Parfümflakons sind in einer verspiegelten, von innen beleuchteten Vitrine arrangiert, die fester Bestandteil der Museumsarchitektur zu sein scheint. Ein Aufsteller mit dem mathematischen Prozentzeichen, das in der Warenwelt reduzierte Ware auszeichnet, spielt auf den Titel des Werkes (›Ausverkauf‹) an. Irritation lösen die drei Bücher aus, die das Warenensemble ergänzen: Eine Dokumentation zu »The Angry Brigade«, einer anarchistisch-militanten Bewegung in Großbritannien und zwei Ausgaben der kritischen Gesellschaftsanalyse des französischen Philosophen Jean Baudrillard mit dem Titel »Lasst Euch nicht verführen«. Doch wer verführt hier wen zu welchen Handlungen? Die Absurdität, die sich in der Kombination der Objekte zeigt, wird durch ihre Materialität noch gesteigert: Ein zweiter Blick entlarvt die ausgestellten Luxusgüter und vermeintlichen Waren als billige Kopien, als puren Schein.
Selling Out
Werkdaten
- Inventarnummer: 2013-014
- Material / Technik: Glas, Metall, Acrylglas, Pappe, Papier, Stoff, Klebemittel, Spiegelglas und Holz
- Creditline: Kunstmuseum Stuttgart