Selbstbildnis

Größe93,3 x 73,3 x 4,7 cm

Selbstbewusst blickt uns die Künstlerin Ida Kerkovius an. Sie ist in der Mode der Zeit gekleidet. Der Hintergrund ist in Farbflächen gegliedert, die kontrastreich angeordnet sind, wodurch der Eindruck von räumlicher Tiefe entsteht.
Kerkovius gilt als eine der wichtigsten Schülerinnen von Adolf Hölzel, dessen Assistentin sie nach ihrer Ausbildung wird. Hölzel ist bekannt für die von ihm entwickelte neue Kompositions- und Farblehre, die die Kunst seiner Zeit und späterer Generationen prägt. Entgegen dieser Lehre bewahrt sich Kerkovius einen intuitiven Umgang mit Farben, die ihr wichtigstes Ausdrucksmittel sind. Mit 41 Jahren entschließt sie sich, an das frisch gegründete Bauhaus nach Weimar zu gehen, um erneut zu studieren. Hier entwickelt sie nicht nur ihren malerischen Stil weiter, sondern lernt in der Webereiklasse auch die Herstellung von Teppichen.
Das »Selbstbildnis« zeugt von Kerkovius' Selbstbewusstsein, das sie durch die zusätzliche Ausbildung am Bauhaus gewinnt. Zugleich ist es Ausdruck eines neuen Bewusstseins von Frauen innerhalb der Gesellschaft dieser Zeit.

Werkdaten
Inventarnummer: O-1197
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1929–1954 Ida Kerkovius, Stuttgart; 1954 Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Ausstellung; 1954 Kunstmuseum (Städtische Galerie) Stuttgart

Lizenzhinweis
© Uwe Kerkovius, Familienarchiv Kerkovius, Wendelstein / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Männerkopf
Otto Dix 1919
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Biblisches Motiv
Adolf Hölzel 1914
Sitzender Akt mit Rosenstrauß auf dem Tisch
Hermann Stenner 1911
Hirte
Luise Deicher ohne Jahr
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017
Eduard Reinacher
Käte Schaller-Härlin 1928
Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Blumenstilleben
Anna Peters ohne Jahr
Heilige Ursula
Adolf Hölzel 1914 - 1915
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Komposition in Rot II
Adolf Hölzel 1914
Anbetung der Engel
Adolf Hölzel 1913
Lachender Mann
Adolf Hölzel 1886 - 1887
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
Margarethe Klinckerfuß
Maria Osthoff-Hartmuth 1899
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Geteilt
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Vergehend
Fritz Winter 1956
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Anna Tauber
Lambert Maria Wintersberger 1975
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Ansicht des Flachwerks Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Otto Dix 1925
Blumenstrauß u. Selbstbildnis
Maria Caspar-Filser 1923
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Gamsrock
Mona Ardeleanu 2011
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Der Marsch
Hermann Stenner 1913