Rot Blau III

Größe143,5 x 123,7 x 4,5
AusgestelltKubus 2 Raum 29 Wand e

Die großformatige Fotografie öffnet den Blick in einen einheitlich graublauen Bildraum. Darin bewegt sich ein Wesen, das auf zwei sehr unterschiedlichen menschlichen Beinen steht. Sein rechtes Bein ist rot, sein linkes blau, in der Mitte von beiden erscheint eine voluminöse helltonige glänzende Haarlocke, von der aus einige vereinzelte feine Strähnen über das rote Bein bis hinab zum Fuß fallen. Die hinteren seitlichen Teile des Wesens bestehen links aus einem dunklen trapezförmigen nicht näher zu bestimmenden Körperteil und rechts aus der Oberseite eines verhältnismäßig großen blauen Fußes, dessen Zehen in die rechte obere Bildecke zeigen. Dadurch ergibt sich von dort aus über das rote Bein hinweg eine Diagonale von links unten nach rechts oben. Eine Gegenbewegung hierzu wird durch die Diagonale erzeugt, die durch die obere Hälfte der dicken Haarsträhne und die Ausrichtung des blauen Beins entsteht. Hierdurch ergibt sich eine Überkreuzung in der Komposition. Zwischen die gespreizten Beine hat Tim Berresheim eine weiße Damensandalette mit hohem Absatz platziert. In seiner Gesamtheit lässt das Bild an eine weibliche tanzende Figur denken.
Tim Berresheim erstellt seine Bilder seit 2002 ausschließlich am Computer. Dabei nutzt er neue digitale Technologien zur Erweiterung der Wahrnehmungsmöglichkeiten bei der Erschließung dessen, was sich im Bildraum abspielt.

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-048
Material / Technik: Farbfotografie auf Alu-Dibond
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© SNA - Studios New Amerika / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Louisiana (Blonde) Mirror 1
Tim Berresheim 2007
Baby's First Stock Portfolio
Marta Vovk 2022
Kapitalismus du hast mein Leben zerstört
Marta Vovk 2023
Carpe Diem
Marta Vovk 2020
Ohne Titel
Markus Oehlen 1985
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970
Maniküre II
Lambert Maria Wintersberger 1967
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
oT
Corinne Wasmuht 2017
Tarnen & Täuschen
Tim Berresheim 2013
Die gezeigte Wandinstallation besteht aus mehreren Teilen. An der Wand lehnt eine rostbraune Holzplatte. Diese ist auf der linken Seite oben angeschrägt. Dahinter sind vier Fähnchen montiert, die abwechseln blau und rot gefärbt sind. Auf der rechten Seite ist ein großformatiges Foto auf der Holzplatte montiert. Es zeigt eine Person, die eine breite Treppe emporsteigt. Nochmals rechts davon ist eine schmale Treppe vor die Holzplatte gestellt.
Villa Malaparte, Capri
Günther Förg 1983
Die großformatige, querreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Sie zeigt ein blaues Reihenhaus mit Flachdach. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Mart Stam entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Das Gebäude ist so aufgenommen, dass es von links nach rechts dem Betrachter diagonal entgegenkommt. Rechts von dem Gebäude steht ein ein Weidenbaum. Im Hintergrund befindet sich quergelagert ein weiteres Mehrfamilienhaus.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Vergangenheit, Zukunft und Jetzt (Zeit)
Anton Stankowski 1987
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Baustelle
Markus Oehlen 2004
Fisch und Wassergeister
Dietrich Fricker 1992
Durchbrochene Wände
Anton Stankowski 1938
Zellen Signalfarben
Anton Stankowski 1970
Verletzte Fesselung
Lambert Maria Wintersberger 1969
David und Goliath
Lambert Maria Wintersberger 1972
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941–1942
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Keine Pershings in Heilbronn
Dietrich Fricker 1983
Wie teilen wir uns den arabischen Kuchen?
Dietrich Fricker 1974
Poor Boy
Markus Oehlen 2012
Durchbrochene Wände
Anton Stankowski 1938
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, morgens
Annette Kelm 2019
Landschaft mit tanzender Figur und kleinem Häuschen. Darüber großer Vogel mit detailliert gezeichneten Federn. Links davon hüpfende Figur mit Hut.
Die Feder
Christoph Meckel 1999
Kostümierte Figuren stehen aufgereiht in einem Schaufenster. Links eine Glocke , rechts ein Tier auf Fahrgestell.
Die Schaubude
Christoph Meckel 1999
Wellige Landschaft mit Sand und Gras. Im Sand Fenster eingelassen, dessen Scheiben teilweise zerbrochen. Im Vordergrund eine kleine Figur mit Vogel an einer Leine.
Das Fenster
Christoph Meckel 1999