Oliver Godow 2004/2005

>Rocker 33< Kronprinzenbau II Stuttgart 2005

Größe100 x 100 cm

Oliver Godow macht in seinen Arbeiten Spuren des Alltags sichtbar, so auch in der Aufnahme »Rocker 33«. Er fotografiert in Innenräumen genauso wie im städtischen Außenraum. Dabei nimmt er Details in den Blick, die einen Zwischenzustand oder einen Veränderungsprozess erfassen. Als in Stuttgart lebender Künstler gilt seine Aufmerksamkeit auch dem städtebaulichen Wandel, unter anderem rund um den Kleinen Schlossplatz von 2000 bis 2007.
Die Fotografie »Rocker 33« entstand in dieser Zeit. Der titelgebende Technoclub befand sich ehemals im Kronprinzenbau. Heute steht dort ein neu errichteter Büro- und Ladenkomplex. Godows Aufnahme zeigt eine Ecke des Clubs mit Teilen des Beleuchtungssystems. Leere und Schmutz sind Vorboten des bevorstehenden Abrisses. Der Blick wird bewusst auf die Ausstattung gelenkt – auf das Streifenmuster der Decke und des Bodens sowie die senfgelben Lichthalterungen. Es ist die Sicht auf diese Details, auf das Design, das in dunklen Clubnächten unbemerkt bleibt, die Godows Arbeit ausmacht. Sie dient nicht nur der Dokumentation. Vielmehr stehen die Farben, Muster und Formen für sich, und erst durch die Leere wird deutlich, wie sehr sie aufeinander abgestimmt sind., Oliver Godow macht in seinen Arbeiten Spuren des Alltags sichtbar, so auch in der Aufnahme »Rocker 33«. Er fotografiert in Innenräumen genauso wie im städtischen Außenraum. Dabei nimmt er Details in den Blick, die einen Zwischenzustand oder einen Veränderungsprozess erfassen. Als in Stuttgart lebender Künstler gilt seine Aufmerksamkeit auch dem städtebaulichen Wandel, unter anderem rund um den Kleinen Schlossplatz von 2000 bis 2007.
Die Fotografie »Rocker 33« entstand in dieser Zeit. Der titelgebende Technoclub befand sich ehemals im Kronprinzenbau. Heute steht dort ein neu errichteter Büro- und Ladenkomplex. Godows Aufnahme zeigt eine Ecke des Clubs mit Teilen des Beleuchtungssystems. Leere und Schmutz sind Vorboten des bevorstehenden Abrisses. Der Blick wird bewusst auf die Ausstattung gelenkt – auf das Streifenmuster der Decke und des Bodens sowie die senfgelben Lichthalterungen. Es ist die Sicht auf diese Details, auf das Design, das in dunklen Clubnächten unbemerkt bleibt, die Godows Arbeit ausmacht. Sie dient nicht nur der Dokumentation. Vielmehr stehen die Farben, Muster und Formen für sich, und erst durch die Leere wird deutlich, wie sehr sie aufeinander abgestimmt sind.

Werkdaten
Inventarnummer: 2004-018
Material / Technik: C-Print
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Oliver Godow / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

>Daily corner afterhour< Kronprinzenbau III Stuttgart 2005
Oliver Godow 2004/2005
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1. Hinten rechts: Mart Stam, 3 Reihenhäuser, Am Weißenhof 24-28
Günther Förg ca. 1981
S-CAR-S (Dodge II), Stuttgart 2016
Oliver Godow 2019
S-CAR-S (Scratching the timeline), Stuttgart 2017
Oliver Godow 2019
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, am Weißenhof 22 (zerstört). Davor: Josef Frank: Doppelwohnhaus, Rathenaustraße 13-15
Günther Förg ca. 1981
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Im Vordergrund führt ein Stück Straße von links nach rechts. Dahinter erhebt sich eine Gartenmauer und dahinter ein viertstöckiges Mehrfamilienhaus. Es ist weiß verputzt und hat lange horiziontale Fensterbänder. Es handelt sich dabei um das von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfene Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Durch die Blätter von zwei Bäumen fällt der Blick über ein Stück Wiese auf ein mehrstöckiges Wohnhaus. Die Obergeschosse ruhen auf einem eingerückten, hier braun erscheinenden Untergeschoss und zwei Stützen. Die Obergeschosse sind weiß und haben große Fenster. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Le Corbusier entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981/94
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. 
Im Vordergrund führt ein Stück Straße diagonal von links nach rechts. Dahinter zeigt sich im Anschnitt ein Teil eines weiß verputzten Hauses und ein Stück von Pflanzen überwuchterte Gartenmauer. Es handelt sich bei dem Haus um eines der Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Die großformatige, querreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Sie zeigt ein blaues Reihenhaus mit Flachdach. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Mart Stam entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Das Gebäude ist so aufgenommen, dass es von links nach rechts dem Betrachter diagonal entgegenkommt. Rechts von dem Gebäude steht ein ein Weidenbaum. Im Hintergrund befindet sich quergelagert ein weiteres Mehrfamilienhaus.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1. Hinten rechts: Mart Stam: 3 Reihenhäuser, Am Weißenhof 24-28
Günther Förg 1981
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, Winter
Annette Kelm 2019
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, nachmittags
Annette Kelm 2019
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, Sommer
Annette Kelm 2019
Gemälde eines Innenraumes, vollständig in Grautönen gehalten. Links Wandöffnung, daneben Leiter zu einem Lüftungsschacht. Rechte Bildhälfte durch drei Fensterflächen verglaste Gebäudeecke.
Raum 303 - Le Corbusier Haus Ozenfant (Atelier) Paris 1922
Ben Willikens 2001