Raum 15

Größe150 x 160 cm
AusgestelltKubus 2 Raum 29 Wand b

Ben Willikens lenkt unseren Blick in einen langen, schlichten und streng nach den Gesetzen der Zentralperspektive aufgebauten Gang. Die Linien der Bodendielen laufen auf eine geschlossene Tür zu. Sie liegt in einiger Entfernung hinter einem Durchgang, der den Flur in zwei Abschnitte teilt. Der hintere Bereich ist in helles, gleißendes Licht getaucht, dessen Widerschein sich auf dem Boden ausbreitet. Der vordere Abschnitt ist dagegen verschattet. Nur rechts öffnen sich zwei große Türen, durch die ebenfalls unnatürliches grelles Licht einfällt. Ein blanker Spiegel und eine Uhr sind die einzigen Gegenstände in dem sonst leeren hohen Innenraum.
Räume und bühnenhafte Architekturen sind das zentrale Bildthema von Willikens. Seine Farbpalette ist dabei stets auf Grauabstufungen beschränkt. Die bewusste Abwendung von jeglicher Farbigkeit unterstreicht die Anonymität der Räumlichkeiten und erzeugt eine Atmosphäre, die uns unmittelbar anspricht. Die Szenerien wirken surreal. Die Acrylfarbe trägt Willikens mit einer Sprühpistole auf. So vermeidet er sichtbare Pinselstriche und damit die Erkennbarkeit einer »Handschrift«.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2552
Material / Technik: Acryl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Fold Space (Yellow)
Benjamin Bronni 2017
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Raum 271 - Berlin, Reichskanzlei, Ehrensaal
Ben Willikens 1996
Das Gemälde ist vollständig in grauen Farbtönen gemalt. Es zeigt die Darstellung eines Raumes, der sich in die Tiefe des Bildes erstreckt. An der hinteren Wand des Raumes befindet sich eine Tür, zur rechten Seite hohe Fensteröffnungen. Auf der linken Seite wechseln sich dunkelgraue Rechteckfelder und hellgraue Wandstreifen mit Türen ab. Der Raum bezieht sich auf die Neue Reichskanzlei in Berlin, die in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurde.
Raum 270 - Berlin, Reichskanzlei
Ben Willikens 1996
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Ausdehnung von Gelb
Max Bill 1972 - 1973
Vier Paare systematisch versetzt
Karl Duschek 1985
Zweizeller
Mona Ardeleanu 2011
Brüter IV
Mona Ardeleanu 2012
Dreidel I
Mona Ardeleanu 2013
Dreidel V
Mona Ardeleanu 2013
Zwirbel I
Mona Ardeleanu 2013
Signale
Hanne Brenken 1971
Schwarz - Zentral über Farbe
Lothar Quinte 1978
MoM Block Nr. 86
Michel Majerus 2000
Merfen
Michel Majerus 1996
Zwillingsformen
Anton Stankowski 1959
Verletzte Fesselung
Lambert Maria Wintersberger 1969
David und Goliath
Lambert Maria Wintersberger 1972
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970
Maniküre II
Lambert Maria Wintersberger 1967
Sprengung 13
Lambert Maria Wintersberger 1969
Ohne Titel
Franz Krause
Pinselspitzen, vier Gruppen zu Quadraten, ineinander versetzt
Karl Duschek 1992
Horizontal
Karl Duschek 2009
Horizontal
Karl Duschek 2009
Vertikale Farbpaare progressiv zur mittleren Koordinate
Karl Duschek 1980
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
horizontal, vertikal, diagonal Lagen
Karl Duschek 2009
Der Ball ist rund
Karl Duschek 2005
Der Ball ist drin
Karl Duschek 2005
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
o.T.
Karl Duschek 1973
Große Blauform diagonal
Karl Duschek 1993
Große Paare
Karl Duschek 2005
Vier Gruppen mit Farbtrennung und versetzt
Karl Duschek 2000
Vier Kurven
Anton Stankowski 1996
Große Rotform horizontal
Karl Duschek 1993