Randegg im Schnee mit Raben

Größe80,2 x 70 cm

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wird Otto Dix noch im gleichen Jahr seines Amtes als Professor an der Kunstakademie Dresden enthoben. Kurz darauf nimmt er mit seiner Familie Zuflucht auf Schloss Randegg im Hegau bei Singen. Das zwei Jahre später entstandene Gemälde zeigt das unterhalb des Schlosses gelegene Dorf. Es gibt sich lediglich durch seine hell- und rotbraunen Hausfassaden in der Winterlandschaft zu erkennen. Dicke Schneedecken lasten auf den Dächern, kein einziger Mensch ist zu sehen. Im Vordergrund und zwischen den Häusern recken kahle, skelettartig anmutende Bäume ihr dicht verzweigtes Geäst in den rötlich gefärbten Himmel. Über dem Dorf kreist eine Schar Raben und verstärkt die unheilvolle Stimmung – gelten sie seit dem Mittelalter doch als Vorboten des Todes.
Vor allem in seinen Landschaftsbildern vertieft sich Dix in der Zeit des Rückzugs an den Bodensee während der NS-Diktatur in altmeisterliche, spätmittelalterliche Maltechniken. Er schildert dramatische Naturszenen, in denen Menschen weitgehend abwesend sind. Der Künstler formuliert bildnerische Gleichnisse für die Bedrohungen des menschlichen Seins durch das Leben in der Diktatur. Motivisch erarbeitet er sich so auf künstlerischem Weg die Umgebung am Bodensee.

Werkdaten
Inventarnummer: 2001-014
Material / Technik: Öl und Tempera auf Hartfaserplatte
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Landschaftsgemälde mit See voller Eisschollen. Im Vordergrund Ufer mit Ästen und Haufen von gebrochenem Eis. Im Hintergrund hügelige und bergige Uferstreifen, darüber dunkler Wolkenhimmel.
Eisgang
Otto Dix 1942
Fein gemaltes Gemälde einer Berglandschaft. Im linken Drittel tiefes grünes Tal, rechts davon ein Bergmassiv. Darauf nach rechts weiße Schneeflächen. Am Himmel graue Wolkenschleier.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Gemälde eines Raumes. In rotem Sessel alter Mann sitzend, auf seinem Schoß nackte Frau in schwarzen Stiefeln. Dahinter wehender Vorhang vor offenem Fenster.
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Laubwald im Schnee
Otto Reiniger circa 1895
Porträtmalerei einer Frau in schwarzer Kleidung vor schwarzem Hintergrund, nach links gewendet. Die rechte Hand im Handschuh so weiß wie Schulter und Gesicht, die linke unbedeckt am unteren Bildrand, auf dem Kopf roter Hut.
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Gemälde eines sitzenden Mädchens auf Hocker vor gelber Wand. Links in ihren Armen eine große Puppe.
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Landschaftsgemälde mit Wiesen und Bäumen im Vordergrund, dahinter ein See mit Segelboot und Insel links, darüber dichter Wolkenhimmel.
Bodensee mit Insel Reichenau
Otto Dix 1944
Gemälde eines kleinen Mädchens mit großer Schleife im Haar. Vor ihm ein Ball und ein Holzspielzeug auf dem Tisch.
Nelly mit Spielzeug
Otto Dix 1925
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Hochrechteckiges buntes Gemälde. Links hintereinander Prostituierte in ausgefallenen Kleidern und geschminkten Gesichtern. In der Mitte am Boden zusammengekrümmter Soldat, rechts Architekturelemente.
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Gemälde einer Landschaft mit Bergen und Nebel. In der Mitte zwei rot und orange leuchtende Figuren im Ringkampf miteinander, eine davon mit Flügeln. Dahinter Wolkenhimmel in ähnlichen Farben.
Jakobs Kampf mit dem Engel II
Otto Dix 1943
Geschlachtetes Huhn
Georg Scholz 1925
Gemälde eines Flusstals. Links und rechts Hügel mit Wald, im Vordergrund Felsen, weiter hinten am Fluss ein Dorf.
Das Lauchert-Tal (Schwäbische Alb)
Rudolf Schlichter 1935
Gemälde von zwei Figuren im Raum, vorne eine nackte Frau, die dahinter einen Mann an der Schulter hält. Unter ihrem ausgestreckten Bein ein Schädel. Im Hintergrund Fenster mit Blick auf Wolkenhimmel.
Melancholie
Otto Dix 1930
Gemälde einer Hügellandschaft. Zwischen den Hügeln Stadtansicht mit Kirchtürmen. Darüber Gewitterwolken und rot glühende Sonne.
Gewitter am Abend
Otto Dix 1942
Gemälde eines Atelierraums mit sitzdendem Aktmodell vor Rückwand. Davor lebensgroße Gliederpuppe und leere Staffelei.
Stilleben im Atelier
Otto Dix 1924
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Gemälde eines kleinen Jungen in einem Hochstuhl vor blauer Wand. Er streckt beide Arme von sich und spielt mit einem bunten Brummkreisel auf einer Tischplatte auf einen Knien.
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
oT
Corinne Wasmuht 2017
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Ohne Titel
Willi Baumeister
Schwangere Frau
Otto Dix 1930
Blühende Bäume am Wege
Otto Reiniger circa 1900
Parktor in Obermarchtal
Emma Joos ohne Jahr