Poor Boy

Größe200 x 160,7 x 2,5 cm

Vor einem in Blau- und Rosatönen gehaltenen Hintergrund mit Architekturelementen und einem Gesicht in der oberen linken Ecke zeichnet sich im Vordergrund ein Schädel ab, der sich über ein Gewirr aus unterschiedlichen Dingen neigt. Dabei handelt es sich um gemusterte und ungemusterte Bänder, Schnüre und Kordeln, die ineinander verschlungen sind. Zu erkennen sind zudem ein menschenähnlicher Arm und Insekten. Bei dem Schädel könnte es sich um ein Symbol für den menschlichen Verstand handeln, der die vor ihm liegende Ansammlung betrachtet und möglicherweise zu verstehen versucht. Dazu würde auch das Gesicht im linken Bildhintergrund passen. Es wirkt mit der vor den Mund gehaltenen Hand nachdenklich, so als gälte es, eine Frage zu klären.
»Poor Boy« (dt.: »Armer Junge«) ist der Titel eines Songs von 1965 der deutschen Beat- und Rockband The Lords, in dem es um die Härte des Lebens geht. Es liegt nahe, dass Markus Oehlen, der selbst viele Jahre Mitglied unterschiedlicher Musikbands ist, mit seinem gleichnamigen Bild Bezug auf diesen Song nimmt. Letztlich bleibt jedoch eine klare Deutung des Bildes offen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-018
Material / Technik: Acryl auf Leinwand
Creditline: Schenkung Alison und Peter W. Klein, Eberdingen-Nussdorf
Lizenzhinweis
© Markus Oehlen / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ohne Titel
Markus Oehlen 2005
Positive Painting - Dark Version #1
Markus Oehlen 2014
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Ohne Titel
Markus Oehlen 1986
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Vergangenheit, Zukunft und Jetzt (Zeit)
Anton Stankowski 1987
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Oskar Schlemmer
Zellenstufen rot
Anton Stankowski 1970
Ohne Titel
Markus Oehlen 1985
Ohne Titel
Markus Oehlen 2007
Zellen Signalfarben
Anton Stankowski 1970
Verletzte Fesselung
Lambert Maria Wintersberger 1969
David und Goliath
Lambert Maria Wintersberger 1972
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970
Maniküre II
Lambert Maria Wintersberger 1967
Sprengung 13
Lambert Maria Wintersberger 1969
Ohne Titel
Franz Krause
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
horizontal, vertikal, diagonal Lagen
Karl Duschek 2009
Der Ball ist rund
Karl Duschek 2005
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
o.T.
Karl Duschek 1973
Große Blauform diagonal
Karl Duschek 1993
Rotation
Anton Stankowski 1990
Ohne Titel
Oskar Schlemmer 1941
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941–1942
o.T.
Toulu Hassani 2020
Gemälde von drei gefangenen Soldaten in Uniform vor Stacheldrahtzaun.
Selbstbildnis als Kriegsgefangener
Otto Dix 1947
Expressive, leicht verwischte Malerei. In der Mitte großes rotes Wesen, im Körper verdreht, hält in seiner linken Hand langgezogenen Kopf. Unten Blautönen abstrakte Leiche, darüber ein Schädel.
Triptychon
Lambert Maria Wintersberger 1981
Malerei einer abstrahierten Berglandschaft. Davor zwei Figuren, links rot und weiß mit ausgestreckten Armen, rechts mit violettem Oberkörper, darauf ein Schädel. Zwischen ihnen am Boden liegende Leichen.
Triptychon
Lambert Maria Wintersberger 1981
Abstrakte Malerei von Geistern in Blau- und Grautönen. In der Mitte eine verdrehte Figur mit rotem Oberschenkel und roten Unterarmen. Links davon ein Schädel in Weiß. Am Boden liegend eine bläuliche Figur.
Triptychon
Lambert Maria Wintersberger 1981
Dreiteiliges Gemälde mit abstrakten Figuren in Rot- und Grautönen. Diese mit verdrehten Körper und verzerrten Gesichtszügen. Am Boden liegend zahlreiche Leichen.
Triptychon
Lambert Maria Wintersberger 1981
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Gemälde von zwei Figuren im Raum, vorne eine nackte Frau, die dahinter einen Mann an der Schulter hält. Unter ihrem ausgestreckten Bein ein Schädel. Im Hintergrund Fenster mit Blick auf Wolkenhimmel.
Melancholie
Otto Dix 1930
Gemälde eines Atelierraums mit sitzdendem Aktmodell vor Rückwand. Davor lebensgroße Gliederpuppe und leere Staffelei.
Stilleben im Atelier
Otto Dix 1924
Vor rotem Kreis
Fritz Winter 1969