Pferdekadaver

Größe14,1 x 19,2 cm

In seiner Mappe »Der Krieg« führt Otto Dix die schlimmsten Seiten des Krieges vor Augen und zeigt das Ausmaß der Zerstörung an Mensch, Tier und Natur. Der Einsatz von Tieren ist bei allen Kriegsbeteiligten selbstverständlich und wird nicht kritisch hinterfragt. Hunde dienen als Spür- und Wachhunde. Brieftauben können gerade in entlegenen Gegenden wichtige Informationsüberbringer sein. Kanarienvögel setzt man, da sie sehr sensibel auf Luftveränderungen reagieren, zur Warnung vor Kampfgasangriffen ein. Das häufigste und wichtigste Tier des Ersten Weltkriegs ist jedoch das Pferd. Es wird zum Transport von Waffen, Munition, Lebensmitteln und natürlich auch Menschen benötigt, dient aber ebenso oft als Nahrung. Pferde erleben den Krieg an vorderster Front und leiden nicht weniger als Soldaten unter den Kriegsbedingungen. Bei Kampfeinsätzen rüstet man Pferde zwar mit Schutzbrillen und Gasmasken aus, aber ihre Verletzungen sind vielfältig und grausam. Hinzu kommen Hunger, Krankheiten und oft widrige Wetterverhältnisse. Mancherorts gibt es zwar Pferdelazarette mit Operationsmöglichkeiten, aber ihre Not kann, wie die der Soldaten, nicht gelindert werden. Über acht Millionen Pferde sollen im Ersten Weltkrieg getötet worden sein.

Werkdaten
Inventarnummer: R-2307ae
Material / Technik: Radierung
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Gastote (Templeux-La-Fosse, August 1916)
Otto Dix 1924
Toter Sappenposten
Otto Dix 1924
Sturmtruppe geht unter Gas vor
Otto Dix 1924
Soldat und Nonne
Otto Dix 1924
Leiche im Drahtverhau (Flandern)
Otto Dix 1924
Granattrichter mit Blumen (Frühling 1916 vor Reims)
Otto Dix 1924
Die Irrsinnige von St.Marie-à-Py
Otto Dix 1924
Totentanz anno 17 (Höhe Toter Mann)
Otto Dix 1924
Toter im Schlamm
Otto Dix 1924
Schädel
Otto Dix 1924
Fliehender Verwundeter (Sommeschlacht 1916)
Otto Dix 1924
Abgekämpfte Truppe geht zurück (Sommeschlacht)
Otto Dix 1924
Verwundeter (Herbst 1916, Bapaume)
Otto Dix 1924
Unterstand
Otto Dix 1924
Zweigeteiltes Bild. Oben Soldat vor Panzer. Unten von diesem Bild ein Ausschnitt in einem Fernseher.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Helle Landschaft vor schwarzem Himmel. In der Mitte rauchende Maschine. Im Vordergrund menschliche Figuren.
Start der Maschine
Christoph Meckel 1979
Junge Frau steht vor Gemälde. Motiv zweiteilig angelegt. Oben das Gemälde fein wiedergegeben, die junge Frau und Bereich unterhalb des Gemäldes dagegen in dünner Konturlinie gezeichnet.
o. Titel
Gerda Brodbeck 1981
Radierung einer Szene im Metzgerladen. Hinten zwei Metzger vor geschlachteten Schweinen vor einer gekachelten Wand. Vorne Frau mit Waage an einem Tresen, beugt sich weit zu einem Jungen vor.
Fleischerladen
Otto Dix 1920
Trichterfeld bei Dontrien von Leuchtkugeln erhellt
Otto Dix 1924
Schwarzweiße Stadtansicht mit Hochhäusern. Vor durchgehender weißer Mauer Menschen im Schatten und Musiker.
This Side of Paradise
Christoph Meckel 1968
Menschen im Gedränge einer Party. Männer in Anzügen, Frauen teilweise mit nacktem Oberkörper. Im Hintergrund Blumenmuster.
Party
Christoph Meckel 1968
Oben hellgrauer Streifen, unten schwarzer Streifen als Meer. Darin Spitze eines versunkenen Objekts. Darüber Vogelschwarm kreisend.
Das Meer
Christoph Meckel 1979
Dunkle Szene, links Figur mit rauchendem Hut. Rechts große Scheibe, auf eine Reihe Menschen zurollend. Auf der Scheibe Esel, kleines Haus, Büsche und Mensch dargestellt).
Das Rad
Christoph Meckel 1999
Im Vordergrund überkreuzende Pfähle, dazwischen drei Personen. Dahinter eine grafisch gestaltete Wand im Schachbrettmuster, vor der ein Vogel fliegt.
Das Gitter
Christoph Meckel 1999
Gruppe von vier Menschen vor grauem Himmel. Rechts in Ritterrüstung mit Hand auf Kinderkopf. Links unten Mann in Narrenkostüm,
Die Blume
Christoph Meckel 1999
Heller Rahmen, darin Kinderfiguren und Spielzeug. In der Mitte zweigeteiltes Bildfeld, dieses unten vertikal schwarz schraffiert und oben Kind in einem großen Schuh stehend.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Vertikale Gitterstäbe, in der Mitte des Bildes leichter horizontaler Versatz. Dahinter in der unteren Hälte ein Kind mit hellem Oberteil und gelockten Haaren.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Zweigeteiltes Bild. Oben rußender Globus vor verregnetem Landschaftsausblick. Unten reicht eine Hand einen Koffer an eine Frau.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Obere Bildhälfte horizontal schwarz schraffiert. Untere Bildhälfte hell, an der unteren Bildkante schlafendes Kind auf schmaler Liege.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Schwarzer Hintergrund, davor übereinander gehäufte Schmetterlingsflügel mit verschiedenen grafischen Mustern.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Abstrakte Landschaft mit Kreisfigur. Darüber ein großer, grafisch gemusterter Schmetterling.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Kind mit Kescher in abstrakter Landschaft. Rechts unten ein Baum, darüber ein Schmetterling. Oben links ein gemusterter Flügel.
Trümmer des Schmetterlings
Christoph Meckel 1992
Bühnenraum mit gestreiftem Boden und gestreifter Wand. In der Rückwand geöffnete Tür. Unter der Bühne zwei Gesichter.
Souterrain 3
Christoph Meckel 1973
Bühnenszene mit elefantenartiger Figur links, kostümierten Personen, Schaufensterpuppen, Masken und einem Kind, das eine brennende Kerze balanciert.
Revue 2
Christoph Meckel 1991
Radierung mit schwarzem Oval im Zentrum. Darin eine Maschine und der Schriftzug Limbo.
Titel
Christoph Meckel 1979
Drei Figuren ziehen hölzernen Wagen von links nach rechts. Darin weitere Figuren sowie ein aufgespanntes Segel.
Der Karren I
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit Hügeln. Links der Mitte ein hoher Turm über der Horizontlinie.
Der Turm
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit dichtem Wald vor hellem Hintergrund. Rechts mittig Trümmer einer Maschine zwischen den Bäumen.
Die Wälder
Christoph Meckel 1979
Helle Landschaft vor schwarzem Hintergrund. In der Erde stecken zahlreiche Pfähle und Stangen, die in den Himmel ragen.
Die Pfähle
Christoph Meckel 1979
Landschaft mit abstrakter Maschine im Vordergrund. Am dunklen Himmel über dem Horizont große steinerne Kugel wie ein Mond.
Das Gestirn
Christoph Meckel 1979