Passarelle #1

AusgestelltSammlung 0 Raum 7

Katinka Bock arbeitet mit Naturmaterialien wie Ton, Papier, Holz, Stein und Wasser. Das Werk »Passarelle #1« (dt.: Übergang) zeigt eine geschwungene und in sich gedrehte Treppe, die aus feingliedrigen Holzpaneelen zusammengesetzt ist. Ihre beiden Anfangs- beziehungsweise Endpunkte stehen in einem labilen Gleichgewicht zueinander. Die Treppe trägt sich so zwar selbst, lässt sich aber nur in Gedanken betreten. Unter dem höchsten Punkt der Holzkonstruktion steht ein Olivenbaum. Er wird im Laufe der Zeit über die Passarelle hinauswachsen. Der Faktor Zeit spielt in Bocks Werk eine wesentliche Rolle: Durch die Einbindung von organischem Material wird sich die Rauminstallation stetig verändern. Allerdings ist dies beim kurzweiligen Ausstellungsbesuchs nicht zu bemerken. Nur mit größerem zeitlichen Abstand oder aber auf einer gedanklichen Ebene kann die Veränderung nachvollzogen werden.
2010 stellt Katinka Bock im Rahmen der Ausstellungsreihe »Frischzelle« Werke im Kunstmuseum Stuttgart aus. In diesem Zusammenhang werden erste Arbeiten für die Sammlung angekauft. Die Schenkung der »Passarelle #1« aus dem Jahr 2016 ergänzt den Bestand an raumgreifenden Installationen und Fotoarbeiten.

Werkdaten
Inventarnummer: 2016-007
Material / Technik: Holz und Olivenbaum
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Katinka Bock / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

5 Blütenstaubgläser von Hahnenfuß, Moos, 2 x Kiefer und Löwenzahn
Wolfgang Laib 1985–1987
Ohne Titel (Bunker)
Josephine Meckseper 2009
Holzleiter vor weißer Wand, daran ein rechteckiger Bogen braunes Papier.
Untitled
Björn Braun 2011
Ensemble mit Dekor (Über den Umgang mit Menschen, wenn Zuneigung im Spiel ist) - Dekor mit Birken, Birnen und Rahmen
Anna Oppermann 1969–1992
UCS Höhlenrettung
Georg Winter 2003
1. Sozialisationswerkzeuge
Susanne Hofmann 1997/2001
Dreiteilige Installation, zuunterts ein Tischgestehl aus Stahl, drauf bläulich verfärbte Holzplatte, darauf geschwungenes stehendes Keramikobjekt.
Roman Corner
Katinka Bock 2010
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Farbwege 65/12
Otto Herbert Hajek 1965
Vierkantrohre Serie D
Charlotte Posenenske 1967/2021
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Im Vordergrund führt ein Stück Straße von links nach rechts. Dahinter erhebt sich eine Gartenmauer und dahinter ein viertstöckiges Mehrfamilienhaus. Es ist weiß verputzt und hat lange horiziontale Fensterbänder. Es handelt sich dabei um das von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfene Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Durch die Blätter von zwei Bäumen fällt der Blick über ein Stück Wiese auf ein mehrstöckiges Wohnhaus. Die Obergeschosse ruhen auf einem eingerückten, hier braun erscheinenden Untergeschoss und zwei Stützen. Die Obergeschosse sind weiß und haben große Fenster. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Le Corbusier entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981/94
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. 
Im Vordergrund führt ein Stück Straße diagonal von links nach rechts. Dahinter zeigt sich im Anschnitt ein Teil eines weiß verputzten Hauses und ein Stück von Pflanzen überwuchterte Gartenmauer. Es handelt sich bei dem Haus um eines der Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
It's a long way back from Pleasure Island
Simone Eisele seit 2021
Farbwege 64/7
Otto Herbert Hajek 1964
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Vogelnest aus Rinde und bunten Fäden.
Untitled (Zebra Finch Nest)
Björn Braun 2013
Unter Vorwärtskommen verstehen wir was anderes
Susanne Hofmann 1997/1998
Was ich werden möchte
Susanne Hofmann 1997/2001
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Hochrechteckiges buntes Gemälde. Links hintereinander Prostituierte in ausgefallenen Kleidern und geschminkten Gesichtern. In der Mitte am Boden zusammengekrümmter Soldat, rechts Architekturelemente.
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Sediment 01_201901 Roussillon, FR
Hannah Zenger 2022
Sediment 12_40404 Siena, IT
Hannah Zenger 2022
pop-up 2
André Wischnewski 2018
pop-up 4
André Wischnewski 2018
pop-up 5
André Wischnewski 2018
Jamais-vu
Dana Greiner 2022–2023
Das plastische Objekt besteht aus geformten Paraffin. In seinen Umrissen ist es unregelmäßig und weist die Bearbeitungsspuren der Künstlerin auf. Der gesamte Block hat eine organische Anmutung. Unten ist das Paraffin gräulich gefärbt, darüber ist eine blaue Schicht gelagert. Auf der Oberseite hat die Künstler leuchtend gelbe Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
Das plastische Objekt besteht aus Paraffin. Es ist in eine unregelmäßig, organisch anmutende Form gebracht. An allen Seiten lassen sich die händischen Bearbeitungsspuren der Künstlerin erkennen. Der Paraffinblock ist grau gefärbt. Auf der eingedrückten Oberseite hat die Künstlerin hellblaue Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
Das plastische Objekt besteht aus Paraffin. Es ist in eine unregelmäßig, organisch anmutende Form gebracht. An allen Seiten lassen sich die händischen Bearbeitungsspuren der Künstlerin erkennen. Der längliche Paraffinblock ist grün gefärbt. In der Mitte der Oberseite ist eine Fläche stehengeblieben. Auf dieser hat Künstlerin weiße Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
‘The Eighth Investigation (A.A.I.A.I.) Proposition 12 (German)’
Joseph Kosuth 1972
‘One and Eight-A Description’
Joseph Kosuth 1965
‘One and Three File Cabinets’ [English - German]
Joseph Kosuth 1965
‘Passagen-Werk (Documenta Flânerie) #B27’
Joseph Kosuth 1992
‘No Number #1 (Not on Color/Blue)’
Joseph Kosuth 1990
‘Passagen-Werk (Documenta Flânerie) #B55’
Joseph Kosuth 1992
‘Passagen-Werk (Documenta Flânerie) #B2’
Joseph Kosuth 1992
Rotes hausförmiges Objekt vor weißem Hintergrund. Das Objekt in die Länge gezogen und in der Oberfläche organisch anmutend.
Siegellack Reishaus
Wolfgang Laib 1993