o.T. (trugbetörte fürsten tauschten), aus der Reihe aus dem Zettelkasten

Größe47,4 x 37,3 x 1,9 cm

Im Zentrum des Bildes steht eine weibliche Figur im knielangen Reifrock, die über ihrem langen Haar einen fuchskopfartigen Helm trägt und auf ihrem Rücken mit einem Tornister bepackt ist. In ihrer Rechten hält sie den Stiel einer Pflanze, der im oberen grünen Bilddrittel einen vierzeiligen Schriftzug ausbildet. Die Textpassage ist in der oberen Zeile spiegelbildlich geschrieben. Rechts oben beginnend, sind in der Abfolge die Worte »trugbetörte Fürsten tauschen« zu lesen; ihnen schließen sich weitere einzelne Buchstaben an. Die Textpassage »trugbetörte Fürsten« hat Jörg Mandernach der Oper »Lohengrin« von Richard Wagner entnommen. Dort fallen im 2. Akt auf der Treppe des Münsters die Worte: »Trugbetörte Fürsten! Haltet ein!« Die Handlung der Oper spielt im Mittelalter. Dadurch erklären sich auch die Bekleidung der Figur und das Spitzbogenfenster rechts im Hintergrund.
Jörg Mandernach schöpft die Inhalte seiner Bilderwelten aus unterschiedlichen Epochen der Kulturgeschichte. Sein Anliegen ist es, sie uns in moderner Gestaltungsweise ins Bewusstsein zu bringen und die Frage nach der Wandelbarkeit menschlicher Selbstwahrnehmung in den Raum zu stellen. Seine Ideen bezieht er aus seinem sogenannten Zettelkasten. In diesem sammelt er Textpassagen und andere Fundstücke, die ihm für die Darstellung von kulturgeschichtlichen Zusammenhängen interessant erscheinen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2012-003
Material / Technik: Karton- und Papierschnitt, Sprühfarbe und C-Print auf Karton
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

o.T. (shaman's shelter inn, open all nite), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (übrump, return of pocahontas), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (cocooning code hideaway), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (create and hide), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (midas in reverse), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (berlin, ma), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (muddy waters), aus der Reihe aus dem Zettelkasten
Jörg Mandernach 2012
o.T. (cache toi)
Jörg Mandernach 2012
o.T. (shelter inn)
Jörg Mandernach 2012
Stylen kann strapazieren
Frank Ahlgrimm 2007
Große Freude zum Ende
Frank Ahlgrimm 2007
Ohne Titel
Frank Ahlgrimm 2007
Rausch
Frank Ahlgrimm 2007
Hypnose
Frank Ahlgrimm 2007
Bildobjekt aus acht Einzelbildern auf Karton. Darauf Collagen aus Textfragmenten und Bildschnipseln, die den Prager Aufstand 1968 zeigen. Kartons in einer Reihe mit Schnur verbunden.
Ensemble zum Prager Widerstand gegen die sowjetische Besatzung
Albrecht/d. 1968
Skizze zum Gemälde »Kriegskrüppel«
Otto Dix 1920
Fliehender Verwundeter (Sommeschlacht 1916)
Otto Dix 1924
Untitled
Kara Walker 2008
Von links kommt eine Treppe ins Bild. Oben ein Horn, aus der eine Sprechblase kommt. Darin der Schriftzug Die Gaukler kommen.
Titel
Christoph Meckel 1999
Zeichnung eines Raumes mit fünf skurrilen Figuren in unterschiedlichen Verrenkungen.
Indischer Gott in Biberach
Romane Holderried Kaesdorf 1968
Grafik eines roten Stuhls, darauf mit dem Rücken liegend ein Mann mit verrenkten Armen und Beinen.
Ausgeschiedener Werbeleiter, vormals Gärtner, will sich zum Verbandsvertreter verändern
Romane Holderried Kaesdorf 1970
blue straggler
Claude Horstmann 2007
Danse
Claude Horstmann 2010
all the rooms
Claude Horstmann 2010
100% Stroh
Claude Horstmann 2010
SEL
Claude Horstmann 2010
Besoin
Claude Horstmann 2011
Duft
Claude Horstmann 2011
Violette
Claude Horstmann 2011
5. Tag
Claude Horstmann 2011
Venezia
Claude Horstmann 2011
autonome
Claude Horstmann 2011
bzw.
Claude Horstmann 2011
An die Oberfläche!
Claude Horstmann 2011
Vo.
Claude Horstmann 2011
Le jour
Claude Horstmann 2011
Graveur
Claude Horstmann 2011
Mehrteilige Wandinstallation. Oben drei Tafeln mit Text, mittig darunter größere Tafel mit herabhängenden Frauenbeinen und Pflanzenblättern.
Aufpassen
Birgit Brenner 2012
Artikel 3 _ Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und Freiheit
Claudia Magdalena Merk 2019
Wie ein Totentanz
Alfred Hrdlicka 1974