Gerda Brodbeck 1998–2000

Ohne Titel

Größe141,7 x 139,4 cm
AusgestelltKubus 1 Raum 28 Wand f

Das quadratische Großformat ist fast vollständig in eine Farbe getaucht, die an das giftige Schweinfurter Grün erinnert. Das Pigment wurde wegen seiner Farbintensität und Leuchtkraft geschätzt, Ende des 19. Jahrhunderts aber aufgrund seines Arsengehalts verboten.
Im Zentrum von Gerda Brodbecks Gemälde steht eine Frau in langärmeliger, ebenfalls grüner Kleidung mit einer Kopfbedeckung, die ihr Haar verhüllt. Der Raum lässt sich nicht näher bestimmen. Bei dem grauen Streifen am unteren Bildrand könnte es sich um einen Tisch oder eine Mauer handeln. Die Grenze zwischen beiden Farbflächen ist der einzige Punkt, an dem die Frau in den Raum einbezogen erscheint. Ihre Hände hat sie auf der grauen Fläche vor sich übereinandergelegt. Ihr Gesicht und ihre Hände sind frei von Farbe und heben sich deutlich durch ihre zarte Zeichnung von der restlichen Art der Darstellung ab. Der leicht geneigte Kopf und der zur Seite gerichtete Blick führen aus dem Bild heraus. Die Gesichtszüge – der Mund, die Nase, die Augen und die Brauen – sind auf das Wesentliche reduziert, dennoch aber individuell greifbar. Die Frau wirkt in ihrer in sich geschlossenen Körperhaltung wie entrückt. Durch ihre Farbgebung wird sie eins mit dem Raum. Zugleich ist sie jedoch auch das alles bestimmende Motiv. In ihr bringt Brodbeck wie in vielen ihrer Werke eindrücklich das paradoxe Gefühl zum Ausdruck, isoliert und doch eingebunden zu sein.

Werkdaten
Inventarnummer: 2009-205
Material / Technik: Öl auf Papier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Nachlass Gerda Brodbeck / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
Porträtmalerei einer Frau in schwarzer Kleidung vor schwarzem Hintergrund, nach links gewendet. Die rechte Hand im Handschuh so weiß wie Schulter und Gesicht, die linke unbedeckt am unteren Bildrand, auf dem Kopf roter Hut.
Bildnis Frau Martha Dix
Otto Dix 1923
Gemälde eines Raumes. In rotem Sessel alter Mann sitzend, auf seinem Schoß nackte Frau in schwarzen Stiefeln. Dahinter wehender Vorhang vor offenem Fenster.
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Gemälde eines kleinen Mädchens mit großer Schleife im Haar. Vor ihm ein Ball und ein Holzspielzeug auf dem Tisch.
Nelly mit Spielzeug
Otto Dix 1925
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Studie zu »Der Handkuss«
Robert von Haug 1890
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Karton zu »Die Schwangere«
Otto Dix 1930
Schwangere Frau
Otto Dix 1930
Landschaftsgemälde mit See voller Eisschollen. Im Vordergrund Ufer mit Ästen und Haufen von gebrochenem Eis. Im Hintergrund hügelige und bergige Uferstreifen, darüber dunkler Wolkenhimmel.
Eisgang
Otto Dix 1942
Gemälde eines sitzenden Mädchens auf Hocker vor gelber Wand. Links in ihren Armen eine große Puppe.
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Gemälde einer Winterlandschaft mit einem Dorf am Hang und Bäumen ohne Blätter. Von links fliegt ein Schwarm Raben ins Bild.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Geschlachtetes Huhn
Georg Scholz 1925
Zweigeteilte Fläche, unten hellgrau, oben Orange. In der Mitte Oberkörper eine Frau in blauer Kleidung mit orangenem Haar. Arme und Hände auf der grauen Fläche liegend.
2. Fassung Thema ,,Fuehlen"
Gerda Brodbeck 1983
Frau in weißem Kleid auf hellbrauner Treppe. Blickt über linke Schulter zum Betrachter. Dahinter hellblaue Wand mit grünlichen Schatten.
o. T.
Caro Suerkemper 1999
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Gemälde eines Flusstals. Links und rechts Hügel mit Wald, im Vordergrund Felsen, weiter hinten am Fluss ein Dorf.
Das Lauchert-Tal (Schwäbische Alb)
Rudolf Schlichter 1935
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Ansicht des Flachwerks Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Bildnis der Tänzerin Anita Berber
Otto Dix 1925
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Gemälde eines kleinen Jungen in einem Hochstuhl vor blauer Wand. Er streckt beide Arme von sich und spielt mit einem bunten Brummkreisel auf einer Tischplatte auf einen Knien.
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Linie 10, Stuttgart

Reinhold Nägele 1926
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
Steinbrecher rauchend
Friedrich von Keller 1878
Sitzende vom Rücken
Oskar Schlemmer 1936
Bunte Segel
Anton Stankowski 1974
Vier Farbfamilien gleich grosse Flächen
Anton Stankowski 1973
Halbakt von vorn
Otto Dix 1966
Toter Soldat
Otto Dix 1922
Parktor in Obermarchtal
Emma Joos ohne Jahr
Fein gemaltes Gemälde einer Berglandschaft. Im linken Drittel tiefes grünes Tal, rechts davon ein Bergmassiv. Darauf nach rechts weiße Schneeflächen. Am Himmel graue Wolkenschleier.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942