In dieser Collage hat Frank Ahlgrimm drei unterschiedliche Motive aus gezeichneten und geklebten Elementen über- und nebeneinander angeordnet. Dabei handelt es sich um eine knieende, farbig ornamentierte Frauengestalt. Darunter erscheinen ein bekleideter Mann und eine nackte Frau in einer Landschaft. Die Frau schiebt eine Karre, auf der eine übergroße Spielzeugente sitzt. Die rechte Bildhälfte besteht aus zwei sich überschneidenden Lichtkegeln. Ihre Spitzen sind durch eine Platte miteinander verbunden, die als Standfuß für ein blumenartiges Gebilde dient und auf deren Rand »MAMA BOSSE HOME OF BEAUTY« zu lesen ist. Damit bringt Ahlgrimm zum einen den Namen eines Schönheitssalons in Madrid ins Spiel. Zum anderen bezieht er sich hier auf die Fotokünstlerin Katharina Bosse, die sich auf das Thema der Geschlechterrollen spezialisiert hat. Nur mit diesem Wissen erschließt sich die Bedeutung der verschiedenen Bildelemente: Die Lichtkegel signalisieren die Doppelrolle der Frau. Sie gilt als Verkörperung von Schönheit und ist zugleich diejenige, die sich um die Familie kümmert und deren Lasten trägt.
Die Kombination verschiedener Techniken wie Malerei, Zeichnung und Collage und Darstellungsformen wie gegenständlich-figürlich und abstrakt sowie die Verwendung von Schrift ist für Ahlgrimms Arbeitsweise charakteristisch. Er bezieht er sich damit auf die multimediale Gegenwart: Die Bilderflut bewirkt, dass durch die Fülle an möglichen Erscheinungsformen von Wesen, Dingen, Gedanken und Gefühlen das Erkennen von Zusammenhängen eher erschwert als erleichtert wird. Das hier gezeigte Bild stammt aus Ahlgrimms früher Werkperiode.
Werkdaten
- Inventarnummer: 2008-059
- Material / Technik: Mischtechnik und Collage auf Papier
- Creditline: Kunstmuseum Stuttgart