Günther Förg 1981–1994

Ohne Titel

Größe281 x 131 x 5,5 cm

In dieser Fotografie rückt Günther Förg den Wohncharakter des Hauses ins Blickfeld, in diesem Fall wählt er die Rückseite, die er allerdings nur in einem Ausschnitt zeigt. Durch die Perspektive in leichter Untersicht wird die schlichte und geradlinige Ästhetik des Gebäudes betont. An ihrer Fassade zeigen sich Spuren von Alter und Abnutzung. Die Gartenterrasse wirkt dagegen belebt und spricht mit ihren Gewächsen dafür, dass das Haus bewohnt wird. Durch diesen Akzent betont Förg die Langlebigkeit des Neuen Bauens und die Beständigkeit seiner Konzepte noch rund 60 Jahre nach der Werkbundausstellung von 1927. Förg gelingt es somit in seinen Fotografien, durch einen bewusst gewählten Bildausschnitt eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart zu schaffen.
Der Abzug dieses Fotos entsteht 1994 nach einem kleinen Arbeitsfoto aus der Serie »Block Weißenhof« von 1981. Darin erkundet Förg die Weißenhofsiedlung in ihrer Architektur und Einbettung in die Umgebung. Stets sucht er ungewöhnliche Perspektiven auf die weltbekannten Häuser des »Neuen Bauens« von 1927.

Werkdaten
Inventarnummer: 2000-032
Material / Technik: Farbfotografie
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Uwe H. Seyl, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Im Vordergrund führt ein Stück Straße von links nach rechts. Dahinter erhebt sich eine Gartenmauer und dahinter ein viertstöckiges Mehrfamilienhaus. Es ist weiß verputzt und hat lange horiziontale Fensterbänder. Es handelt sich dabei um das von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfene Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Die großformatige, hochreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Durch die Blätter von zwei Bäumen fällt der Blick über ein Stück Wiese auf ein mehrstöckiges Wohnhaus. Die Obergeschosse ruhen auf einem eingerückten, hier braun erscheinenden Untergeschoss und zwei Stützen. Die Obergeschosse sind weiß und haben große Fenster. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Le Corbusier entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Ohne Titel
Günther Förg 1981/94
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1. Hinten rechts: Mart Stam: 3 Reihenhäuser, Am Weißenhof 24-28
Günther Förg 1981
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1. Hinten rechts: Mart Stam, 3 Reihenhäuser, Am Weißenhof 24-28
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, am Weißenhof 22 (zerstört). Davor: Josef Frank: Doppelwohnhaus, Rathenaustraße 13-15
Günther Förg ca. 1981
ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Mart Stam, 3 Reihenhäuser, Am weißenhof 24-28. Dahiner: Peter Behrens, Terrassenhaus, Am Weißenhof 30-32, Hölzelweg 5
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Bruno Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 8 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Links: Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Rathenausstraße 11 (zerstört). Hinten rechts: Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 12 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Die großformatige, querreckteckige Fotografie befindet sich in einem hellbraunen Holzrahmen. Sie zeigt ein blaues Reihenhaus mit Flachdach. Es handelt sich dabei um ein von dem Architekten Mart Stam entworfenes Gebäude für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Das Gebäude ist so aufgenommen, dass es von links nach rechts dem Betrachter diagonal entgegenkommt. Rechts von dem Gebäude steht ein ein Weidenbaum. Im Hintergrund befindet sich quergelagert ein weiteres Mehrfamilienhaus.
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört). Rechts davor: Josef Frank: Doppelwohnhaus, Rathenaustraße 13-15
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, Sommer
Annette Kelm 2019
Sediment 01_201901 Roussillon, FR
Hannah Zenger 2022
Sediment 12_40404 Siena, IT
Hannah Zenger 2022
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, morgens
Annette Kelm 2019
Travertinsäulen, Recyclingpark Neckartal, Parkplatz
Annette Kelm 2019
Rotes hausförmiges Objekt vor weißem Hintergrund. Das Objekt in die Länge gezogen und in der Oberfläche organisch anmutend.
Siegellack Reishaus
Wolfgang Laib 1993
Das unbetitelte Materialbild besteht aus Wachs, das auf Leinwand aufgetragen ist. Die Leindwand ist wiederum auf einen Holzblock aufgezogen. Die Wachsoberfläche ist teilweise mit beigefarbener Ölfarbe überstrichen. Das Bildobjekt hat die Form eines Hochrechtecks, dessen Seiten aber unregelmäßig und nicht gerade geformt sind. Dadurch erhält es eine leicht organische Anmutung.
Ohne Titel
Lawrence Carroll 2000
>Rocker 33< Kronprinzenbau II Stuttgart 2005
Oliver Godow 2004/2005