(Ohne Titel)

Größe143,8 x 130 cm

Walter Stöhrer arbeitet experimentierfreudig mit unterschiedlichsten Materialien wie Ölfarbe, Temperafarbe, Lack, Kreide oder Blei- und Buntstiften. Bereits während des Studiums an der Karlsruher Kunstakademie interessiert er sich für antiakademische Tendenzen in der zeitgenössischen Malerei wie etwa den Primitivismus Jean Dubuffets oder die Werke der COBRA-Künstler Asger Jorn und Karel Appel. Es ist eine bewusst rohe und ungelenke Kunst, die ihre Anregungen aus Graffiti, Kinderkritzeleien und Bildern psychisch kranker Menschen schöpft. Stöhrer ist fasziniert von der surrealistischen Methode der sogenannten Écriture automatique, bei der Gefühle und Gedanken unmittelbar und frei von Regeln im Kunstwerk zum Ausdruck gebracht werden. Er trägt die Farbe mit dem Pinsel, dem Spachtel und Bürsten unter körperlichem Einsatz in breiten Bahnen auf die Leinwand auf, ohne sich jedoch gänzlich von diesem rauschhaften Prozess leiten zu lassen. Die Farben – hier intensives Rot und schlichtes Weiß – sind für Stöhrer Emotions- und Bedeutungsträger, sie spiegeln psychische Befindlichkeiten. Immer wieder bricht er den Malakt ab und unterzieht ihn einer kritischen Kontrolle. Die zu erkennenden Linien wirken wie eine Unterbrechung der malerischen Geste und hinterlassen scharfe sichtbare Spuren in der pastos aufgetragenen Farbe.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2805
Material / Technik: Kunstharz auf Hartfaserplatte
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Rouge sur blanc - Sebastianplatz
Markus Prachensky 1962
Merfen
Michel Majerus 1996
Vergehend
Fritz Winter 1956
Das Gemälde zeigt eine gestische Malerei auf Fotopapier, das zusätzlich auf Leinwand aufgezogen ist. Der Künstler hat überwiegend schwarze Farbe eingesetzt, in die stellenweise ein dunkles Rot gemischt wurde. Die Malerei ist vollkommen abstrakt und gegenstandslos. In erster Linie kommen so die Strukturen des Farbauftrags zur Geltung. Die Komposition konzentriert sich auf die rechte Seite des Bildes und ist diagonal ausgerichtet. in der oberen linken Hälte ist dagegen der weiße Hintergrund zu sehen.
27.VII.67, 11.09-11.53h
K.R.H. Sonderborg 1967
1958 - o.T.
Hanne Brenken 1958
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
MoM Block Nr. 79
Michel Majerus 2000
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
For the Benefit of all the Races of Mankind (Mos' Specially the Master One, Boss) An Exhibition of Artifacts, Remnants, and Effluvia EXCAVATED from the Black Heart of a Negress IV
Kara Walker 2002
Ohne Titel
Willi Baumeister ohne Jahr
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941/42
Rosen
Johannes Itten 1916
Ohne Titel
Willi Baumeister
Ohne Titel
Willi Baumeister
Ohne Titel
Franz Krause
Gemälde eines Mädchens mit einem Strauß Sonnenblumen auf einer Terrasse vor einer Hauswand. Im geöffneten Fenster ein Gesicht im Dunkeln.
Kind mit Sonnenblumen
Otto Dix 1950
Gemälde eines bärtigen Mannes links und eines Stierkopfes rechts. Dieser deutlich größer als der Mann und formatfüllend. Im Hintergrund abstrakte Bäume und Wolken.
Bauer mit Stier
Otto Dix 1949
Große Rotform horizontal
Karl Duschek 1993
Landschaftsgemälde mit Bäumen, geschwungenen Hügeln, einem See und dahinter einer Bergkulisse. Alle Teile der Landschaft abstrakt dargestellt.
Bodenseelandschaft
Otto Dix 1946
Ohne Titel
Markus Oehlen 1986
Porträtgemälde eines sitzenden Mädchens im Stuhl mit zwei blonden Zöpfen. In den Händen auf dem Schoß Sonnenblume. Das Gesicht starr, den Blick in die Ferne gerichtet.
Sitzendes Bauernmädchen mit Sonnenblume
Otto Dix 1950
Gemälde des verwundeten Christus mit Dornenkrone und Stab auf Stuhl vor kaputter Backsteinwand.
Ecce Homo III
Otto Dix 1949
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957