Peter Brüning 1960–1961

Ohne Titel

Größe129,5 x 149,5 x 4 cm

Eine spürbare, aber nicht gemalte horizontale Mitte bildet das kompositorische Zentrum. Von ihm ausgehend bewegen sich kraftvolle schwarze Pinselstriche in verschiedene Richtungen, wobei die vertikale Anordnung dominiert. Ergänzt wird das tiefe Schwarz, das auf dem weißen Grund fast kalligrafisch wirkt, von durchscheinend gesetzten Farben. Die weiße Leinwand wird als wesentliches Element in die Komposition einbezogen, in Verbindung mit den Farben schafft sie eine räumliche Tiefenwirkung. Diese spontan erscheinende gestische Ausführung steht ganz im Gegensatz zur sichtbar bewusst gesteuerten Pinselführung, die einem bestimmten gleichmäßigen Rhythmus folgt. Genau dieser Rhythmus sowie die Nachvollziehbarkeit der Bewegungsabläufe beim Malen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Was malt Peter Brüning zuerst? Das schwarze Grundgerüst, auf das die Farbe gesetzt wird, oder wechselt er ständig zwischen den Farben? Und an welchem Punkt betrachtet er die Komposition als vollendet?
Peter Brüning, geboren 1925 in Düsseldorf, studiert zunächst an der Stuttgarter Kunstakademie bei Willi Baumeister und geht im Anschluss 1952 für zwei Jahre nach Paris. Hier lernt er unter anderem den Maler Hans Hartung kennen, der ihn in seinem Weg wesentlich beeinflusst. Brüning findet in den 1950er-Jahren ungewöhnlich schnell seinen Stil, der sich deulich in den Werken seines nur kurzen Lebens bis zu seinem frühen Tod 1970 zeigt. Durch seine Professur für Freie Malerei an der angesehenen Düsseldorfer Kunstakademie prägt er das geistige Klima seiner Heimatstadt wesentlich mit. Brüning gilt als Vertreter des frühen deutschen Informel.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2917
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ohne Titel
Peter Brüning 1959
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vergehend
Fritz Winter 1956
1958 - o.T.
Hanne Brenken 1958
Geteilt
Fritz Winter 1970
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Das Gemälde zeigt eine gestische Malerei auf Fotopapier, das zusätzlich auf Leinwand aufgezogen ist. Der Künstler hat überwiegend schwarze Farbe eingesetzt, in die stellenweise ein dunkles Rot gemischt wurde. Die Malerei ist vollkommen abstrakt und gegenstandslos. In erster Linie kommen so die Strukturen des Farbauftrags zur Geltung. Die Komposition konzentriert sich auf die rechte Seite des Bildes und ist diagonal ausgerichtet. in der oberen linken Hälte ist dagegen der weiße Hintergrund zu sehen.
27.VII.67, 11.09-11.53h
K.R.H. Sonderborg 1967
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Zweizeller
Mona Ardeleanu 2011
Brüter IV
Mona Ardeleanu 2012
Dreidel I
Mona Ardeleanu 2013
Dreidel V
Mona Ardeleanu 2013
Zwirbel I
Mona Ardeleanu 2013
Akte im Freien
August Köhler
Hirte
Luise Deicher ohne Jahr
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017
Arbeit im Steinbruch
Friedrich von Keller 1876
Kühe an der Tränke
Christian Friedrich Mali 1874
Bärenkäfig
Hermann Pleuer 1887
Alpenveilchen
Hermann Stenner 1912
Bild 204 Zyklus Ankara IV – Hommage à Türkei –
Otto Herbert Hajek 1993/1994
Interieur mit Banane
Otto Schauer 1953
Mit vier Spielern
Fritz Genkinger 1967 - 1968
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr