Napoleons Rückzug aus Rußland

Größe114 x 198 cm

Eingebettet in die winterliche Landschaft reitet Napoleon, zu erkennen an seinem typischen schwarzen Zweispitz, an der Spitze der Kavallerie. Auf dem Rückzug aus Russland scheint er gerade von mehreren Männern angehalten worden zu sein. Noch sind die Straßen nicht von toten französischen Soldaten gesäumt, aber Kälte und Müdigkeit sind bereits zu spüren. Die schweren Wolken des Himmels liegen bedrohlich über der Szene. Das tragische Ende des Russlandfeldzugs kann nur erahnt werden.
Ein wesentliches Element der Schlachtenmalerei ist ihre Ausdruckskraft, die die Emotionen anspricht und uns den Krieg in seinem ganzen Ausmaß vor Augen führt. Gleichwohl steht dabei oft ein idealisierender Blick im Vordergrund. Erst die Entwicklung der Fotografie wird die Schlachtenmalerei ablösen und damit, erstmals während des Krimkriegs, einen objektiveren Blick auf die Ereignisse werfen.
Als Sohn des Generalmajors und Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur kommt Otto von Faber du Faur schon früh mit dem Militär, aber auch der Malerei in Berührung. Nach seiner Schulzeit tritt er in die württembergische Armee ein, verfolgt aber zeitgleich sein Interesse an der Schlachtenmalerei und verbringt dementsprechend Studienjahre in München und Paris. Seine bevorzugten Themen sind die Napoleonische Ära sowie seine eigenen Kriegserlebnisse während des Deutschen Krieges. 1867 beendet er seine militärische Laufbahn, um sich ganz der Malerei zu widmen. Angeregt durch seinen Studienaufenthalt in Paris und mehrere Reisen nach Nordafrika und Spanien, entwickelt er seinen charakteristischen Malstil. Kennzeichnend sind der freie Pinselduktus und die lebhafte Farbgebung. Mit seinen Werken zählt Otto von Faber du Faur zu den letzten bedeutenden Schlachtenmalern im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Werkdaten
Inventarnummer: O-0243
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Ritter auf der Brücke bei Mondschein
Hermann Pleuer 1899
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Mutter und Kind zwischen Ruinen
Volker Böhringer 1948
Grabenkrieg
Otto Dix 1932
Positiv-negativ
Anton Stankowski 1956
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer 1941
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 2006/2007
Geschlachtetes Huhn
Georg Scholz 1925
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Aufmarsch
Karl Hubbuch 1933 - 1935
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Arbeit im Steinbruch
Friedrich von Keller 1876
Interieur mit Banane
Otto Schauer 1953
Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Krankes Kind
Gustav Igler 1870
oT
Corinne Wasmuht 2017
Steinbrecher rauchend
Friedrich von Keller 1878
Gastote (Templeux-La-Fosse, August 1916)
Otto Dix 1924
Pferdekadaver
Otto Dix 1924
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Ohne Titel
Abi Shek 2011
Punktprogression
Anton Stankowski 1952
MoM Block Nr. 86
Michel Majerus 2000
Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
System Selector
Frank Ahlgrimm 2007
Quadratspirale
Anton Stankowski 1959
Ohne Titel
Gerda Brodbeck 1998–2000
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
Verletzung
Lambert Maria Wintersberger 1968
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Sturmtruppe geht unter Gas vor
Otto Dix 1924
Linien diagonal-waagerecht
Anton Stankowski 1980
Schwarz-Rot-Gold
Markus Lüpertz 1974