MoM Block Nr. 79

Größe200 x 180 cm

Das Bild ist Teil der Serie »MoM Block«, die insgesamt 170 Werke umfasst. Es ist im ehemaligen Modehaus Mitte in Berlin entstanden, wo Michel Majerus damals sein Atelier hat.
In seinem Malstil wird Majerus oft mit Willem de Kooning verglichen, besonders wegen seiner ausdrucksstarken und kräftigen Pinselstriche. Die Farben werden grob und flächig aufgetragen, mal dick, mal dünn. Diese Unebenheit im Farbauftrag erzeugt ein Gefühl von Bewegung, das durch die Pinselführung noch unterstrichen wird. In »MoM Block Nr. 79« bezieht er sich auf das sogenannte Action Painting.
Majerus gehört zu den ersten Künstler:innen, die Computer, Photoshop und digitale Techniken in der Kunst einsetzen. Dabei legt er sich nicht auf ein Medium fest, sondern wechselt zwischen Gemälden, Installationen, Skulpturen, Videos und Computersimulationen. In seinen Werken verbindet er Motive der Kunstgeschichte, vor allem der 1960er-Jahre, mit der zeitgenössischen Bildsprache der Medien der 1990er-Jahre. Indem er die Kunst und den Alltag gleichwertig in Bezug zueinander setzt, geht er der Frage nach dem Wesen eines Kunstwerks nach: Was ist ein Bild, was zählt als Malerei?

Werkdaten
Inventarnummer: LG-662
Material / Technik: Acryl auf Leinwand
Creditline: Rudolf und Uta Scharpff Stiftung für Zeitgenössische Kunst
Lizenzhinweis
© Michel Majerus Estate / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Rouge sur blanc - Sebastianplatz
Markus Prachensky 1962
Abstraktes Gemälde aus groben und feinen Farbschwüngen. Dazwischen vereinzelt Schrift. Im oberen Bereich collagierte Fotografien auf der Malerei.
Landschaft
Walter Stöhrer 1977
Der Ritt der sieben Nutten - Das war mein Jahrhundert
Markus Oehlen 1999
Richtungen
Anton Stankowski 1982
Gemälde einer Hafenlandschaft. Vorne Promenade mit Geländer, dahinter Schiffe auf dem Wasser.
Trüber Tag am Hafen
Rolf Nesch 1927
Vergehend
Fritz Winter 1956
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Nadja XI
Walter Stöhrer 1988
Das Gemälde ist eine gestische Komposition. Hauptsächlich verwendete Farben sind Gelb, Blau, Weiß, Rot und Schwarz. Diese sind in dynamischen Technik auf den Bildträger aufgebracht. Es ergibt sich ein gewisser Schwung von oben links nach unten rechts. Oben rechts scheint mit schwarzen und weißen Linien ein abstrakter Kopf in den verwirbelten Farben umrissen zu sein. In der mittleren Zone des Bildes ist mit weißer Farbe Schrift in den Farbwirbel eingeschrieben.
Janus und Schrift
Walter Stöhrer 1979
(Ohne Titel)
Walter Stöhrer 1960
DA-WU/3
Georg Karl Pfahler 1967–1968
Lina-Liza-Strasse 7
Imi Knoebel 2001
Merfen
Michel Majerus 1996
Koordinate zwölf Farben
Anton Stankowski 1984
Vergangenheit, Zukunft und Jetzt (Zeit)
Anton Stankowski 1987
System Selector
Frank Ahlgrimm 2007
Kreuzform Progression
Anton Stankowski 1970
Abzweigungen
Anton Stankowski 1982
Ohne Titel
Willi Baumeister ohne Jahr
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
Ohne Titel (Kunstmuseum Stuttgart/Maigrün)
Simone Westerwinter 2004
Dreiecke, groß klein
Karl Duschek 1977
Dreiecke, Überlagerung
Karl Duschek 1977
Baustelle
Markus Oehlen 2004
16 Felder mit acht Farbbändern
Anton Stankowski 1976
Würfellinien
Anton Stankowski 1965
Zellenstufen rot
Anton Stankowski 1970
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941/42
Ohne Titel
Markus Oehlen 2007
Ohne Titel
Markus Oehlen 2007
Zellen Signalfarben
Anton Stankowski 1970
Verletzte Fesselung
Lambert Maria Wintersberger 1969
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970
Maniküre II
Lambert Maria Wintersberger 1967
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
Ohne Titel
Franz Krause
Vier Gruppen, zu Quadraten ineinander versetzt, horizontal
Karl Duschek 1992
Pinselspitzen, vier Gruppen zu Quadraten, ineinander versetzt
Karl Duschek 1992
o.T.
Karl Duschek 1973
Große Blauform diagonal
Karl Duschek 1993