Fritz Genkinger 1967 - 1968

Mit vier Spielern

Wo sind denn die vier Spieler, die Fritz Genkinger im Werktitel seines Gemäldes benennt?
Klar abgegrenzte Formen, Flächen und einzelne Körperteile erstrecken sich über die Bildfläche und verbinden sich zu einer mehrdeutigen Komposition. Der Blick wird unmittelbar auf die helle Figur gelenkt, die diagonal ins Bild gesetzt ist. Auf ihr prangt eine rote Acht, die von einer aus dem unteren Bildrand ragenden Hand verdeckt wird. Ein Kopf in der rechten Bildhälfte starrt wie gebannt auf die beiden bunten Halbkreise in der linken Bildhälfte. Bei der genaueren Betrachtung des Gemäldes wird zudem ein Fuß erkennbar, der sich eng an den unteren Halbkreis schmiegt. Die statisch-geometrischen Figuren erweisen sich als vier Spieler, die allein durch einzelne Körperteile sichtbar werden. Fritz Genkingers Komposition ist ein Spiel mit Körpern und Geometrie, Hell und Dunkel, Bewegung und Ruhe. Sein Motiv ist fixiert auf das Spielfeld, auf dem der Kampf um den Sieg und den Triumph ausgetragen wird.
Sportbilder sind ein widerkehrendes Thema im Schaffen Genkingers, denen er sich als freischaffender Künstler ebenso wie als Gebrauchsgrafiker widmet. Ihnen gemein ist ein unverwechselbarer Stil auf der Grenze zwischen geometrischer Figuration und Abstraktion. Hiermit zählt er zum engeren Kreis der Neuen Figuration, die sich in Karlsruhe um HAP Grieshaber, Herbert Kitzel und Wilhelm Loth formiert. Besondere Bekanntheit erlangt sein Werk durch diverse Aufträge für wichtige Sportereignisse. So gestaltet er beispielsweise 1974 drei Plakate für die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, 1976 eine Briefmarkenserie für die Winterolympiade in Paraguay und eine 12-teilige Serie von Siebdrucken für den VFB Stuttgart.

Werkdaten
Inventarnummer: O-1820
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Blumenstilleben
Anna Peters ohne Jahr
Lachender Mann
Adolf Hölzel 1886 - 1887
Punktprogression
Anton Stankowski 1952
Sitzende vom Rücken
Oskar Schlemmer 1936
Villa Berg
August Hirsching 1953
Quadratspirale
Anton Stankowski 1959
Blumen
Ida Kerkovius circa 1930
Gemälde eines bärtigen Mannes links und eines Stierkopfes rechts. Dieser deutlich größer als der Mann und formatfüllend. Im Hintergrund abstrakte Bäume und Wolken.
Bauer mit Stier
Otto Dix 1949
Geteilt
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Vergehend
Fritz Winter 1956
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Gemälde eines Mädchens in blau-violetten Kleid mit roten Punkten vor einem gelben Kornfeld und bläulichem Hintergrund.
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Ohne Titel
Peter Brüning 1960–1961
Ohne Titel
Peter Brüning 1959
Zweizeller
Mona Ardeleanu 2011
Brüter IV
Mona Ardeleanu 2012
Dreidel I
Mona Ardeleanu 2013
Dreidel V
Mona Ardeleanu 2013
Zwirbel I
Mona Ardeleanu 2013
1958 - o.T.
Hanne Brenken 1958
Monturi, weißer Diskus
Willi Baumeister 1954
Figur ᴑ
Horst Antes 1960
Verschränkungen 1
Paul Uwe Dreyer 1984