Marmor massiv I

Größe225 x 190 cm

Das Gemälde entstammt einer Phase in Lambert Maria Wintersbergers Schaffen, in der er sich von seinem präzisen Pop Art-Realismus löst. Statt glatter Flächen und klarer Konturen dominiert nun eine expressive Ölmalerei mit dynamischem Pinselduktus. Das Großformat zeigt eine lila-grau bis rot-braun getönte Berglandschaft, deren Gipfel hell vor dem dunklen Himmel aufragt.
Die Farbtöne wirken untereinander harmonisch. Sie sind zwischen kühl und warm ausbalanciert. Der Pinselstrich ist kurz, schnell und doch bewusst gesetzt ist. Überlagernde Farbschichten verleihen der Landschaft Struktur: Das Bergmassiv erscheint wild und kraftvoll, der Himmel dagegen ruhiger und fließender. Der Titel verweist auf die monumentale Wirkung der Komposition und spielt mit der Ambivalenz zwischen natürlicher Gesteinsformation und künstlerischer Abstraktion. Wie Marmor wirkt die Landschaft zugleich beständig und lebendig – ein festes Gebilde, das durch die expressive Malweise dennoch in Bewegung zu sein scheint. Auch das große Format des Gemäldes trägt zur monumentalen Anmutung des Motivs bei.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2808
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
Landschaftsgemälde mit Bäumen, geschwungenen Hügeln, einem See und dahinter einer Bergkulisse. Alle Teile der Landschaft abstrakt dargestellt.
Bodenseelandschaft
Otto Dix 1946
Abstraktes Gemälde einer Personengruppe in einem Raum. Hinten vier stehende Figuren, davor  eine Figu rauf dem Boden liegend.
Der dritte Ausschuß
Romane Holderried Kaesdorf 1962
Flüchtlingslager (Schlotwiese Zuffenhausen)
Karl Dehoust 1948
Fein gemaltes Gemälde einer Berglandschaft. Im linken Drittel tiefes grünes Tal, rechts davon ein Bergmassiv. Darauf nach rechts weiße Schneeflächen. Am Himmel graue Wolkenschleier.
Das Aupatal im Riesengebirge
Otto Dix 1942
Ohne Titel
Markus Oehlen 1986
Gemälde von drei gefangenen Soldaten in Uniform vor Stacheldrahtzaun.
Selbstbildnis als Kriegsgefangener
Otto Dix 1947
Abstrahiertes Gemälde einer Landschaft mit abgeerntetem Feld. Darauf formatfüllend sitzend eine Frau mit blauer Kittelschürze, in den Händen ein strampelndes Kleinkind.
Frau und Kind
Otto Dix 1958
Gemälde einer Hafenlandschaft. Vorne Promenade mit Geländer, dahinter Schiffe auf dem Wasser.
Trüber Tag am Hafen
Rolf Nesch 1927
Abstraktes Gemälde aus groben und feinen Farbschwüngen. Dazwischen vereinzelt Schrift. Im oberen Bereich collagierte Fotografien auf der Malerei.
Landschaft
Walter Stöhrer 1977
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Portrait Henri Guilbeaux
Rudolf Schlichter 1928/29
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Gemälde eines Mädchens in blau-violetten Kleid mit roten Punkten vor einem gelben Kornfeld und bläulichem Hintergrund.
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
System Selector
Frank Ahlgrimm 2007
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Strahlen
Anton Stankowski 1952
Rosen
Johannes Itten 1916
Ohne Titel
Markus Oehlen 1985
Ohne Titel
Willi Baumeister
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941–1942
Gemälde eines Mädchens mit einem Strauß Sonnenblumen auf einer Terrasse vor einer Hauswand. Im geöffneten Fenster ein Gesicht im Dunkeln.
Kind mit Sonnenblumen
Otto Dix 1950
Gemälde eines bärtigen Mannes links und eines Stierkopfes rechts. Dieser deutlich größer als der Mann und formatfüllend. Im Hintergrund abstrakte Bäume und Wolken.
Bauer mit Stier
Otto Dix 1949
Porträtgemälde eines sitzenden Mädchens im Stuhl mit zwei blonden Zöpfen. In den Händen auf dem Schoß Sonnenblume. Das Gesicht starr, den Blick in die Ferne gerichtet.
Sitzendes Bauernmädchen mit Sonnenblume
Otto Dix 1950
Landschaftsgemälde mit Wiesen und Bäumen im Vordergrund, dahinter ein See mit Segelboot und Insel links, darüber dichter Wolkenhimmel.
Bodensee mit Insel Reichenau
Otto Dix 1944
Gemälde des verwundeten Christus mit Dornenkrone und Stab auf Stuhl vor kaputter Backsteinwand.
Ecce Homo III
Otto Dix 1949
Gemälde eines hockenden Punks mit grünlicher Lederjacke, roter Hose und gelben Schuhen. In der Hand eine Zigarette, vor ihm ein langgestreckter Hund. Unten links eine Frau, oben Beine weiterer Personen.
Punk
Ruprecht von Kaufmann 2021
Gemälde aus neun einzelnen Leinwänden, im Quadrat montiert. Darauf vor bunten, expressiven Hintergründen verschiedene Gegenstände: Lokomotive, Auto, Blumenvase, Stuhl, Aktentasche, Krug, Tischlampel, Autoradio, Brille.
Arbeitstafel
Lambert Maria Wintersberger 1973–1974
Gemälde eines Flusstals. Links und rechts Hügel mit Wald, im Vordergrund Felsen, weiter hinten am Fluss ein Dorf.
Das Lauchert-Tal (Schwäbische Alb)
Rudolf Schlichter 1935
Gemälde mit aus dem Grab auferstehenden Christus vor blauem ornamentalem Himmel.
Große Auferstehung Christi II
Otto Dix 1949
Geteilt
Fritz Winter 1970
Vergehend
Fritz Winter 1956
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Männerkopf
Otto Dix 1919
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931