Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg

Größe63,7 x 49,8 cm

In eleganter Schrittpose greift der mit einem goldgelben Reitanzug bekleidete Knecht in das Geschirr des tänzelnden Schimmels. Mühelos scheint er die schöne, kraftvolle Stute zu führen. Von ihr wird berichtet, dass sie das Lieblingspferd Herzog Friedrichs II. war.
Das Gemälde ist eine Wiederholung eines Ausschnitts aus einem großformatigen Werk, das einen Ausritt des Herzogs zeigt. Mit der großformatigen Arbeit gelingt es Johann Baptist Seele, den Herzog für sich zu gewinnen: Er wird zum Hofmaler und Galeriedirektor der höfischen Gemäldesammlung ernannt. Mit der Variante, die sich auf die Stute und den Knecht konzentriert, spricht Seele dann vor allem die adelige Käuferschicht an.
Das Motiv des Rossbändigers ist damals beliebt. Es steht als Sinnbild für die Macht des Menschen über die Natur. Dem württembergischen Adel dient es darüber hinaus als Ausdruck eines gehobenen Lebensstils mit Jagdausflügen. Bereits römisch-antike Skulpturengruppen zeigen entsprechende Darstellungen, die Künstler:innen als Vorbilder dienen. Seele sind sie vermutlich über Kupferstiche bekannt.

Werkdaten
Inventarnummer: O-1043
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

um 1803–o.D. Johann Baptist Seele, Stuttgart; o.D.–1841 vielleicht Carl Ludwig Emanuel von Dillen, Dätzingen; 1841–1937 vielleicht Nachkommen Carl Ludwig Emanuel von Dillens, Dätzingen und Rübgarten; 1937–1952 vielleicht Adrienne von Bülow und Tochter Dorothee von Bülow, Dätzingen und Rübgarten; 1952, 5.6. Otto Starker, Kunsthändler, Stuttgart; 1952, 5.6. Kunstmuseum (Städtische Galerie) Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Blick auf Stuttgart
Wilhelm Pilgram
Akte im Freien
August Köhler
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Ausfahrt aus dem Stuttgarter Bahnhof
Hermann Pleuer 1906
Hirte
Luise Deicher ohne Jahr
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
Kühe an der Tränke
Christian Friedrich Mali 1874
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Ritter auf der Brücke bei Mondschein
Hermann Pleuer 1899
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Gemälde eines Flusstals. Links und rechts Hügel mit Wald, im Vordergrund Felsen, weiter hinten am Fluss ein Dorf.
Das Lauchert-Tal (Schwäbische Alb)
Rudolf Schlichter 1935
Geteilt
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Vergehend
Fritz Winter 1956
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Ohne Titel
Peter Brüning 1960–1961
Ohne Titel
Peter Brüning 1959
Zweizeller
Mona Ardeleanu 2011
Brüter IV
Mona Ardeleanu 2012
Dreidel I
Mona Ardeleanu 2013
Dreidel V
Mona Ardeleanu 2013
Zwirbel I
Mona Ardeleanu 2013
1958 - o.T.
Hanne Brenken 1958
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017