Krankes Kind

Größe61,5 x 51,4 cm

Der Blick fällt in ein Schlafzimmer. Vor dem Alkoven sitzt ein kleines Mädchen am Fenster auf einem Stuhl. Die Stirn ist bandagiert, in ihrem Schoß liegt eine Katze. In Griffweite steht die Arznei. Sonnenstrahlen fallen auf das Gesicht, das exakt im Schnittpunkt der beiden Bilddiagonalen, das heißt genau im Bildmittelpunkt liegt.
Gustav Igler, Professor an der Königlichen Kunstschule in Stuttgart, ist Spezialist für Genrebilder mit spielenden Kindern. Durch diese Alltagsdarstellungen wird er bekannt. Er knüpft hier an die niederländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts an, in der es auch für das Motiv des kranken Kindes berühmte Vorbilder wie im Werk von Gabriël Metsu gibt.
»Krankes Kind« ist nicht frei von sentimentalen Zügen, wozu nicht zuletzt die innige Beziehung zwischen dem Kind und der Katze beiträgt. Hinter der scheinbaren Idylle verbirgt sich jedoch auch die Realität einer hohen Kindersterblichkeit. Im Entstehungsjahr des Bildes überleben in Deutschland nur 750 von 1000 Kindern, ein Viertel von ihnen stirbt also innerhalb der ersten fünf Lebensjahre. Von der Kindersterblichkeit sind alle Gesellschaftsschichten betroffen, vor allem aber die Arbeiterklasse, in der Armut und Krankheit herrschen.

Werkdaten
Inventarnummer: O-0425
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

?–mind. 1925 Privatbesitz; ?–? ?; ?–1937 Gotthilf Krieg, Stuttgart; Dez. 1937–heute E: LHS Stuttgart, B: Kunstmuseum Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Blumenfenster
Fritz Lang 1899
Drei Kinder in der Stube mit Blumen
Pietronella Peters ohne Jahr
Familie C.F.Kurz
Johann Friederich Dietrich (Dieterich) um 1816
Interieur mit Banane
Otto Schauer 1953
Verhör des Julius Sabinus vor dem Kaiser Vespasian
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Steinbrecher rauchend
Friedrich von Keller 1878
Quo vadis?
Massimiliano Pironti 2018
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Friederike Philippine Rapp, geb. Walz, mit ihrem Kind
Philipp Friedrich Hetsch um 1796
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Fuchsfamilie vor dem Bau
Friedrich Specht
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Zweizeller
Mona Ardeleanu 2011
Brüter IV
Mona Ardeleanu 2012
Dreidel I
Mona Ardeleanu 2013
Dreidel V
Mona Ardeleanu 2013
Zwirbel I
Mona Ardeleanu 2013
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017
Mädchenporträt mit Kirschen
Clara Rühle 1924
Mädchen in rotem Kleid
Helene Wagner ohne Jahr
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Straßenbahn

Reinhold Nägele ohne Jahr / without year
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Bildnis Caroline Scheffauer, geb. Heigelin
Philipp Friedrich Hetsch um 1793
Arkadische Landschaft mit Hirten und Mönchen
Adolf Friedrich Harper 1777
Ritter auf der Brücke bei Mondschein
Hermann Pleuer 1899
Napoleons Rückzug aus Rußland
Otto von Faber du Faur
Adam und Eva
Christian Adam Landenberger 1894
Schwarz - Zentral über Farbe
Lothar Quinte 1978
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Ohne Titel
Günther Förg 1981–1994
Positiv-negativ
Anton Stankowski 1956
Badender Knabe
Christian Adam Landenberger 1904
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1. Hinten rechts: Mart Stam: 3 Reihenhäuser, Am Weißenhof 24-28
Günther Förg 1981