Komposition in Rot II

Größe102 x 84,6 x 9,2 cm

Nachdem Hölzel sich zunehmend von der gegenständlichen Darstellung der Figuren entfernt hat, greift er das frühere Thema der, wie er es nennt, »Überflutung« durch eine Farbe wieder auf. Es entsteht eine Reihe von Bildern, in denen die Farbe Rot dominiert, aber in Kontrast gesetzt wird zu den beiden anderen Primärfarben Gelb und Blau sowie zur Komplementärfarbe Grün.
In »Komposition in Rot II« scheint auf den ersten Blick ein wildes Durcheinander von Farben und Linien zu herrschen. Versenkt man sich jedoch bei der Betrachtung in die Strukturen, entdeckt man mittig die bestimmende Form eines über Eck gestellten Quadrats, dem verschiedene Figuren eingeschrieben sind. So erkennt man zu beiden Seiten der zwei etwas größeren grünen Farbflächen zwei sich gegenübersitzende Figuren im Profil. Ihre Gesichter und ihre Halsausschnitte sind gelb, die Kleidung und die Kopfbedeckung sind in Rot gehalten. Auch an den seitlichen unteren Bildrändern lassen sich verschiedene Figuren ausmachen. Oben wirkt das Quadrat wie eine Dachkonstruktion. Fast mutet es so an, als würde die ganze Bildkomposition von einer Sonne in der oberen linken Bildecke beschienen.
Die Balance zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion ist Hölzel ein wichtiges Anliegen, denn das Erkennen von Figuren kann die Aufmerksamkeit wecken, um dann bei der Betrachtung die Fantasie zu beflügeln. Auch die Maltechnik »à la prima«, das heißt des spontanen Arbeitens auf der Leinwand ohne exakte Vorzeichnung, trägt zur gewollten Interaktion mit dem Bild bei. Indem es unvollendet erscheint, regt es dazu an, sich mit ihm zu befassen.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2776
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1914–vielleicht 1918 Adolf Hölzel, Stuttgart; 1918, 20.10.–1918, 20.11. Hannover, Kestner-Gesellschaft e.V., XX. Sonderausstellung Adolf Hölzel; 1918–1986 Firma Günther Wagner, spätere Pelikan AG Hannover; 1986 Kunstmuseum (Galerie der Stadt) Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Kunstmuseum Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Heilige Ursula
Adolf Hölzel 1914 - 1915
Anbetung der Engel
Adolf Hölzel 1913
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Geteilt
Fritz Winter 1970
Vergehend
Fritz Winter 1956
Männerkopf
Otto Dix 1919
Selbstbildnis
Ida Kerkovius 1929
1958 - o.T.
Hanne Brenken 1958
Sitzender Akt mit Rosenstrauß auf dem Tisch
Hermann Stenner 1911
Die Untat
Claudia Magdalena Merk 2017
Die fremde Funktion
Claudia Magdalena Merk 2017
Alpenveilchen
Hermann Stenner 1912
Dame in Rot
Max Ackermann 1917
Dachauer Moos II
Adolf Hölzel 1905
Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
Blumen
Ida Kerkovius circa 1930
Rosen
Johannes Itten 1916
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Komposition
Fritz Winter 1933
Ocker mit Blau und weissem Kreis und rotem Kreis
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Stufungen
Fritz Winter 1934
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Herbstblätter
Fritz Winter 1936
Zwei Kinder mit Blumen
Emma Joos ohne Jahr
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958–1959
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Das Gemälde zeigt eine gestische Malerei auf Fotopapier, das zusätzlich auf Leinwand aufgezogen ist. Der Künstler hat überwiegend schwarze Farbe eingesetzt, in die stellenweise ein dunkles Rot gemischt wurde. Die Malerei ist vollkommen abstrakt und gegenstandslos. In erster Linie kommen so die Strukturen des Farbauftrags zur Geltung. Die Komposition konzentriert sich auf die rechte Seite des Bildes und ist diagonal ausgerichtet. in der oberen linken Hälte ist dagegen der weiße Hintergrund zu sehen.
27.VII.67, 11.09-11.53h
K.R.H. Sonderborg 1967
Der Marsch
Hermann Stenner 1913
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959