
Die Arbeit »It’s a long way back from Pleasure Island« entstand in Zusammenarbeit mit dem Künstler Oliver Collins. Das Werk zeigt eine Ansammlung von eigenartigen Objekten aus bemaltem Hartschaumstoff. Sie sind auf einem Floß im Ausstellungsraum gestrandet. Neben der zentral positionierten Kinderbuch- und Trickfilmfigur Pinocchio sind verschiedene Objekte zu sehen, die sich auf unterschiedliche Quellen in Kunst, Literatur, Film, Wissenschaft und Alltag beziehen, so etwa ein Schlitten, zwei Sandförmchen und ein kleines Holzpferdchen. Sie wirken wie grob aus dunklem Holz geschnitzt.
Mit dem Spielzeug bezieht sich Eisele auf den Film »Blade Runner 2049« von Denis Villeneuve aus dem Jahr 2017. Der Film handelt von sogenannten Replikanten, synthetischen Menschen, deren Künstlichkeit äußerlich nicht zu erkennen ist. Das Verhältnis von Original und Imitation, das sich beim Holzpferdchen deutlich zeigt, wird auch von den anderen Objekten auf dem Floß thematisiert. Je nach Vorwissen und Bildern aus den Medien in unserem Kopf können die Objekte entsprechend unterschiedlich ausgedeutet werden. Die Wirkung hängt also davon ab, wie vertraut die Betrachter:innen mit den aufgerufenen Bildwelten sind.
Das Werk wurde im Rahmen der Ausstellung »Frischzelle_30« vom Kunstmuseum Stuttgart angekauft.
Werkdaten
- Inventarnummer: 2024-027
- Material / Technik: Hartschaumplastik, Pappmaché, Acryl-Farbe und Kunstschnee
- Creditline: Courtesy Simone Eisele