Simone Eisele seit 2021

It's a long way back from Pleasure Island

Die Arbeit »It’s a long way back from Pleasure Island« entstand in Zusammenarbeit mit dem Künstler Oliver Collins. Das Werk zeigt eine Ansammlung von eigenartigen Objekten aus bemaltem Hartschaumstoff. Sie sind auf einem Floß im Ausstellungsraum gestrandet. Neben der zentral positionierten Kinderbuch- und Trickfilmfigur Pinocchio sind verschiedene Objekte zu sehen, die sich auf unterschiedliche Quellen in Kunst, Literatur, Film, Wissenschaft und Alltag beziehen, so etwa ein Schlitten, zwei Sandförmchen und ein kleines Holzpferdchen. Sie wirken wie grob aus dunklem Holz geschnitzt.
Mit dem Spielzeug bezieht sich Eisele auf den Film »Blade Runner 2049« von Denis Villeneuve aus dem Jahr 2017. Der Film handelt von sogenannten Replikanten, synthetischen Menschen, deren Künstlichkeit äußerlich nicht zu erkennen ist. Das Verhältnis von Original und Imitation, das sich beim Holzpferdchen deutlich zeigt, wird auch von den anderen Objekten auf dem Floß thematisiert. Je nach Vorwissen und Bildern aus den Medien in unserem Kopf können die Objekte entsprechend unterschiedlich ausgedeutet werden. Die Wirkung hängt also davon ab, wie vertraut die Betrachter:innen mit den aufgerufenen Bildwelten sind.
Das Werk wurde im Rahmen der Ausstellung »Frischzelle_30« vom Kunstmuseum Stuttgart angekauft.

Werkdaten
Inventarnummer: 2024-027
Material / Technik: Hartschaumplastik, Pappmaché, Acryl-Farbe und Kunstschnee
Creditline: Courtesy Simone Eisele
Lizenzhinweis
© Simone Eisele / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

forever
Simone Eisele 2023
forever
Simone Eisele 2023
forever
Simone Eisele 2023
forever
Simone Eisele 2023
Ursus mit Kreisel
Otto Dix 1928
Ohne Titel (Bunker)
Josephine Meckseper 2009
Untitled
Björn Braun 2011
Die Schaukel
Inge Mahn 1974
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Großstadt (rechter Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Das plastische Objekt besteht aus geformten Paraffin. In seinen Umrissen ist es unregelmäßig und weist die Bearbeitungsspuren der Künstlerin auf. Der gesamte Block hat eine organische Anmutung. Unten ist das Paraffin gräulich gefärbt, darüber ist eine blaue Schicht gelagert. Auf der Oberseite hat die Künstler leuchtend gelbe Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
Das plastische Objekt besteht aus Paraffin. Es ist in eine unregelmäßig, organisch anmutende Form gebracht. An allen Seiten lassen sich die händischen Bearbeitungsspuren der Künstlerin erkennen. Der Paraffinblock ist grau gefärbt. Auf der eingedrückten Oberseite hat die Künstlerin hellblaue Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
Das plastische Objekt besteht aus Paraffin. Es ist in eine unregelmäßig, organisch anmutende Form gebracht. An allen Seiten lassen sich die händischen Bearbeitungsspuren der Künstlerin erkennen. Der längliche Paraffinblock ist grün gefärbt. In der Mitte der Oberseite ist eine Fläche stehengeblieben. Auf dieser hat Künstlerin weiße Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989
Forcing Tuesday
The Swan Collective 2018
Farbwege 65/12
Otto Herbert Hajek 1965
Farbwege 64/7
Otto Herbert Hajek 1964
o.T.
Karl Duschek 1973
Passarelle #1
Katinka Bock 2006
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Wie teilen wir uns den arabischen Kuchen?
Dietrich Fricker 1974
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Großstadt (linker Flügel)
Otto Dix 1927–1928
Jamais-vu
Dana Greiner 2022–2023
Das plastische Objekt besteht aus Paraffin. Es ist in eine unregelmäßig, organisch anmutende Form gebracht. Die Mitte ist ausgespart, sodass es wie ein Rahmen wirkt. An allen Seiten lassen sich die händischen Bearbeitungsspuren der Künstlerin erkennen. Insbesondere die Oberseite weist grobe Bearbeitungsspuren auf. Auf der Oberseite hat die Künstlerin hellrosa Ölfarbe aufgetragen.
Ohne Titel
Katharina Grosse 1989