Jürgen Palmtag 2002–2003

Im Wald, (Schriftbild)

Größe210,5 x 515,5 cm

»Im Wald« gehört zu Jürgen Palmtags sogenannten Schriftbildern. In diesen Arbeiten zeigt sich sein experimenteller Ansatz. In seiner Kunst löst er Sprache aus ihrem Zusammenhang und befreit sie dadurch von ihrer Bedeutung bzw. ihrem Inhalt. Dabei spielen in seinen Arbeiten auch der Klang, die Phonetik und der Rhythmus eine zentrale Rolle. Sie erzeugen eine solche Mehrdeutigkeit, dass die Sprache sich jeglicher Festlegung entzieht. In seiner Kunst nimmt Palmtag somit eine Art Recycling von Sprache vor. Die Vorlagen für seine Schriftstücke findet er in Zeitschriften, auf Straßenbeschriftungen und im Fernsehen.
Die hier gezeigte Zeichnung bestimmt mit ihrem großen Format den Raum, wodurch bei der Betrachtung der Eindruck entsteht, sich inmitten von Worten zu befinden. Über die reine Werkbetrachtung hinaus wird dadurch auch ein intensives Raumerlebnis erzeugt.
Beim Beschreiben des Papiers übernimmt Palmtag seine Ausgangstexte teilweise absichtlich fehlerhaft. Auf diese Weise setzt er bildnerisch unser mitunter lückenhaftes Erinnern um. Auch verweist er so auf die Tatsache, dass wir manches bewusst, anderes dagegen nur vage oder gar nicht wahrnehmen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2024-031
Material / Technik: Bleistift auf Papier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Jürgen Palmtag / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Abstrakte Tuschzeichnung. Formen ergeben ein wolkiges Rauschen.
Druki

Jürgen Palmtag 2001–2002
Ohne Titel
Franz Krause
Untitled
Kara Walker 2009
Louisiana (Blonde) Foto I
Tim Berresheim 2007
'Three Titled Means'
Joseph Kosuth 1968
‘Three Titled Means’
Joseph Kosuth 1968
'Three Titled Means'
Joseph Kosuth 1968
Radierung mit schwarzem Oval im Zentrum. Darin eine Maschine und der Schriftzug Limbo.
Titel
Christoph Meckel 1979
Von links kommt eine Treppe ins Bild. Oben ein Horn, aus der eine Sprechblase kommt. Darin der Schriftzug Die Gaukler kommen.
Titel
Christoph Meckel 1999
Unten schmaler schwarzer Streifen, darüber helle wolkige Fläche mit ausgesparten Kreisen. Über der Horizontlinie eine dreieckige Figur schwebend.
Das Tiefland
Christoph Meckel 1979
Raum mit gebogener Wand, darin ein vornübergebeugter Mann. Buchstaben im Raum verteilt, die durch ein Rohr an der Decke herabregnen.
Der Alphabetist
Christoph Meckel 1999
Szene auf einer Bühne. In der Mitte Podest, darauf ein lang gestreckter Clown, der seinen gestreiften Oberkörper zum Boden biegt.
Denkmal des unbekannten Clowns
Christoph Meckel 1999
Zweigeteiltes Bild. Oben kreisrundes Loch in der Bildfläche, dahinter drei Personen in Theaterkulisse. Unten Uhr mit Buchstaben des Alphabets anstelle von Ziffern.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Kraterlandschaft, dahinter Schrift diagonal von links oben nach rechts unten. Vorne links Soldat mit Gewehr und Helm. Rechts unten Kind vor schwarzem Hintergrund.
Die Rechte des Kindes
Christoph Meckel 1993/1994
Typo-Collage Quadrat
Anton Stankowski 1985
Typo-Collage Pyramide
Anton Stankowski 1985
Stylen kann strapazieren
Frank Ahlgrimm 2007
Große Freude zum Ende
Frank Ahlgrimm 2007
Ohne Titel
Frank Ahlgrimm 2007
Rausch
Frank Ahlgrimm 2007
Hypnose
Frank Ahlgrimm 2007
Typo-Collage Quirl
Anton Stankowski 1985
David und Goliath
Lambert Maria Wintersberger 1972
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970
Maniküre II
Lambert Maria Wintersberger 1967
Sprengung 13
Lambert Maria Wintersberger 1969
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause 1944 (?)
Ohne Titel
Franz Krause 1942
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause 1940
Ohne Titel
Franz Krause 1940
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahe
Universität Stuttgart
Karl Duschek 1987
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Granattrichter mit Blumen (Frühling 1916 vor Reims)
Otto Dix 1924
Die Irrsinnige von St.Marie-à-Py
Otto Dix 1924