Holzschräge

Größe30,1 x 31,1 cm

Dass so manche der Werke Anton Stankowskis ihren Ausgang in den Erscheinungen der Natur genommen haben, ist ihnen zumeist nicht anzusehen. Ganz anders bei dieser Intarsienarbeit, bei der dünne Holzplättchen kunstvoll auf den Bildträger aufgebracht werden. Durch die Maserung der verwendeten Hölzer tritt der Naturbezug unmittelbar zutage. Aufgrund der natürlichen Varianz in der Farbgebung und im Verlauf der Maserungen hält zugleich der Zufall Einzug in den Schaffensprozess. Stankowskis Bestreben ist es offensichtlich, ein Werk zu komponieren, das den künstlerischen Gestaltungswillen zu erkennen gibt, dabei aber die Lebendigkeit der natürlichen Gegebenheiten bewahrt. Dies gelingt ihm durch die gezielte Auswahl, den Zuschnitt und das kalkulierte Arrangement der Holzstäbchen. Durch die Verteilung der Helligkeitsstufen, die Ausrichtung der einzelnen Elemente in der Diagonalen und die vertikal verlaufende Maserung einiger der Holzstäbchen entsteht eine verblüffende räumliche Wirkung nach Art der Parallelperspektive. Zugleich kommt ein weiteres Gestaltungsprinzip zum Tragen, das des Ornaments: Aufgrund des »Ausfransens« der Holzkonfiguration oben und unten und des Verzichts auf einen Rahmen öffnet sich das Bild über seine physische Grenze hinaus in einen imaginären Raum, in dem sich das Muster als ein unendliches weiterdenken lässt.

Werkdaten
Inventarnummer: 2022-321
Material / Technik: Holz auf Metallplatte mit Magnetfolie
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, Schenkung der Stankowski-Stiftung
Lizenzhinweis
© Stankowski-Stiftung / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Positiv-negativ
Anton Stankowski 1956
Takte auf schwarz
Anton Stankowski 1980
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Junge mit Ball
Karl Duschek 2005
Vertikale mit drei gleichen Farbgruppen und mittlerer Blaugruppe
Karl Duschek 1980
Gleiche Menge mit Lamellenrelief
Anton Stankowski 1951
Alemannen Alefrauen
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Code 39534
Steffen Schlichter 2014
Die gezeigte Wandinstallation besteht aus mehreren Teilen. An der Wand lehnt eine rostbraune Holzplatte. Diese ist auf der linken Seite oben angeschrägt. Dahinter sind vier Fähnchen montiert, die abwechseln blau und rot gefärbt sind. Auf der rechten Seite ist ein großformatiges Foto auf der Holzplatte montiert. Es zeigt eine Person, die eine breite Treppe emporsteigt. Nochmals rechts davon ist eine schmale Treppe vor die Holzplatte gestellt.
Villa Malaparte, Capri
Günther Förg 1983
Dreiklang
Anton Stankowski 1939
Linien Streuung
Anton Stankowski 1980
Koordinate zwölf Farben
Anton Stankowski 1984
Vergangenheit, Zukunft und Jetzt (Zeit)
Anton Stankowski 1987
Quadratspirale
Anton Stankowski 1959
Selbstteilung
Anton Stankowski 1983
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Reihenbild Neun Bilder Bausteine rot-gelb-blau
Anton Stankowski 1976
Vermerke
Susanne Hofmann 1999/2001
Kristalle rot
Anton Stankowski 1958
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Fisch und Wassergeister
Dietrich Fricker 1992
Zellenstufen rot
Anton Stankowski 1970
Schräge im Quadrat
Anton Stankowski 1971
Zellen Signalfarben
Anton Stankowski 1970
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
Vier Vierergruppen progressiv mit übereinandergebundenen Farben
Karl Duschek 2011
o.T.
Karl Duschek 1973
Der Ball ist drin
Karl Duschek 2005
o.T.
Karl Duschek 1973
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009
Horizontal, vertikal und diagonal über 1/3, 2/3 und 3/3 Distanz
Karl Duschek 2009