Sonja Yakovleva 2022–2023

Höschen

Größe187,2 x 227,2 x 2,8 cm

In ihrem großformatigen Scherenschnitt thematisiert Sonja Yakovleva das Spannungsfeld zwischen der Privatsphäre und öffentlicher Zurschaustellung weiblicher Körper. Humorvoll und zugleich provozierend gestaltet sie Reizwäsche als feines Kunstwerk. Die »Höschen« wirken sonderbar oder erinnern an Tiere oder einen Gewichthebergürtel. Dieser ironische Umgang mit Dessous regt dazu an, über den Zweck ihres Designs, aber auch über den Druck nachzudenken, dem Frauen in Bezug auf Attraktivität und Begehrlichkeit ausgesetzt sind. Indem Yakovleva die Dessous unmittelbar zur Schau stellt, entzaubert sie weit verbreitete Vorstellungen von Intimität und Erotik.
Ihre Kunstwerke vereinen Elemente aus dem sogenannten Graphic Novel, dem Scherenschnitt und ausdruckstarker Zeichnung. Mit ihrem feministischen Werk will sie uns bewusst machen, wie stark noch heute das vermeintliche Ideal von weiblicher Schönheit von gesellschaftlichen Normen bestimmt wird. Als Betrachtende dieser Reizwäsche gleichen wir nahezu Voyeurist:innen, deren Blicken der weibliche Körper ausgesetzt ist. Es geht um die Lust am Schauen, um den Reiz, aber auch um die Sexualisierung, die dabei mitschwingt. Obwohl die Kleidungsstücke intim sind, folgen sie gesellschaftlichen Erwartungen.

Werkdaten
Inventarnummer: 2023-008
Material / Technik: Papierschnitt
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Sonja Yakovleva / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Skizze zum Gemälde »Kriegskrüppel«
Otto Dix 1920
Soundpiece 3
André Wischnewski 2016
Soundpiece 2
André Wischnewski 2016
For the Benefit of all the Races of Mankind (Mos' Specially the Master One, Boss) An Exhibition of Artifacts, Remnants, and Effluvia EXCAVATED from the Black Heart of a Negress IV
Kara Walker 2002
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Unter Vorwärtskommen verstehen wir was anderes
Susanne Hofmann 1997/1998
Aus der Schale
Fritz Winter 1935
Me and My Mother, 2020
Ragnar Kjartansson 2020
paradise
Pietro Sanguineti 2009
bild"-Bild
Timm Ulrichs 1966
Wie ein Totentanz
Alfred Hrdlicka 1974
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Dirk Skreber, geschrieben und vorgetragen von Sabine Lipan
Christian Jankowski 2000
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Olafur Eliasson, geschrieben und vorgetragen von Heide Scharnberg
Christian Jankowski 2000
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Christian Jankowski, geschrieben und vorgetragen von Reinhard Weihmann
Christian Jankowski 2000
Herzlichen Glückwunsch. Rede für Katharina Grosse, geschrieben und vorgetragen von Rainer Krause
Christian Jankowski 2000
Das Kunstwerk mit dem Titel Doppelkäseplatte ist ein querformatiges Bildobjekt. In einem breiten schwarzen Holzrahmen sind zwei Glasscheiben eingefasst. Zwischen ihnen sind organische Materialien und Formen in bräunlichen und schwärzlichen Farben zu sehen. Am Boden des Rahmens wirkt das Material wie Geröll. Weiter oben belegt es wie eine Wolke die Innenseite der Scheiben. Im linken Drittel des Objekts zieht sich eine schwarzbraune Leiste von links unten nach rechts oben.
Doppelkäseplatte
Dieter Roth circa 1968
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Vermerke
Susanne Hofmann 1999/2001
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Neugeborenes Kind
Otto Dix 1927
Ohne Titel (Bunker)
Josephine Meckseper 2009
David und Goliath
Lambert Maria Wintersberger 1972
Sodom und Gomorrha
Lambert Maria Wintersberger 1970
Ohne Titel
Franz Krause 1941
Ohne Titel
Franz Krause 1942
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Ohne Titel
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Ohne Titel
Anne Marie Jehle circa 1984
Beifalle
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Wie koche ich ein
Anne Marie Jehle ohne Jahr
Wie teilen wir uns den arabischen Kuchen?
Dietrich Fricker 1974
Zwillingsformen
Anton Stankowski 1957
Untitled
Kara Walker 2008
Was ich werden möchte
Susanne Hofmann 1997/2001
Wortfeld Arbeit
Susanne Hofmann 1998/2001
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957
Spiel und Gleichnis
Anton Stankowski 1957