Luise Deicher ohne Jahr

Hirte

Größe41 x 41 x 4,7 cm

Der Hirte sitzt ganz still und in sich versunken in der in erdigen Tönen ausgeführten Landschaft. Auch seine zu einer geschlossenen Gruppe angeordneten Tiere strahlen diese Ruhe aus. Wie wichtig für Luise Deicher die Komposition ist, lassen die parallele Anordnung der beiden Tierköpfe in der Bildmitte und die strukturierenden kahlen Baumstämme im Hintergrund erahnen. Die abstrahierende Flächenaufteilung der Landschaft verrät noch deutlich Hölzels Unterricht. Und trotzdem ist das Gemälde mehr als reine Komposition, steht doch der Hirte seit alters her für Fürsorglichkeit und Schutz und wird gerade in der christlichen Symbolik mit Christus gleichgesetzt.
Bereits als 17-Jährige nimmt Luise Deicher 1908 das Studium der Malerei an der Stuttgarter Kunstschule auf, sie besucht zunächst die Damenklasse bei Gustav Igler, dann bei Adolf Hölzel. Als dessen Schülerin darf sie 1912 an einer Sommerexkursion nach Monschau in der Eifel teilnehmen, die sie auch zu der epochalen Sonderbundausstellung in Köln führt. Hier kann Luise Deicher wie viele ihrer Zeitgenoss:innen fasziniert erstmals Werke vieler berühmter Maler wie Cézanne, Picasso oder der deutschen Expressionisten im Original sehen. Gerade kubistische Arbeiten hinterlassen Spuren in ihrem Werk. Auch der Wechsel 1913 in die Komponierklasse von Heinrich Altherr erweist sich als folgeträchtig: Luise Deicher orientiert sich an dessen eher dunklen, tonigen Farbpalette und wendet sich wieder verstärkt der figürlichen Darstellung zu. Das Hirtenbild spiegelt eindrücklich diese Werkphase.

Werkdaten
Inventarnummer: O-385
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1936 Emma Klein, Witwe des ehem. Ersten Bürgermeisters Stuttgarts während der Weimarer Republik, Dr. Gottfried Klein; 12.11.1936–heute E: LHS Stuttgart, B: Kunstmuseum Stuttgart

Lizenzhinweis
© Künstler:in und Nachfolge / Foto: Kunstmuseum Stuttgart, Harald Schrem
Permalink

Ähnliche Werke

Akte im Freien
August Köhler
Ohne Titel
Verena Loewensberg 1958 - 1959
Lieblingspferd Friedrichs II. von Württemberg
Johann Baptist Seele um 1803
Blühender Kaktus
Maria Hiller-Foell ohne Jahr
Spargelstilleben
Käthe Loewenthal 1941
Schäfer von der Alb
Hermann Tiebert 1936
Geteilt
Fritz Winter 1970
Diagramm
Fritz Winter 1962
Vor grauem Kreis
Fritz Winter 1970
Vergehend
Fritz Winter 1956
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Obstgarten
Otto Reiniger um 1890
Rot in Blau fallend
Fritz Winter 1967
Bewegung um eine Achse
Richard Paul Lohse 1958 - 1969
Dislokation
Camille Graeser 1968/1971
Blick auf Stuttgart
Wilhelm Pilgram
Gamsrock
Mona Ardeleanu 2011
Dachauer Moos III
Adolf Hölzel 1905
Interieur
Oskar Schlemmer 1913
Zirkusreiterin
Paul Kleinschmidt 1937
Flächenraum (789)
Bernd Berner 1959
Landschaft mit Bäumen
Erich Heckel 1924
Ohne Titel
Peter Brüning 1960 - 1961
Ohne Titel
Peter Brüning 1959
Zweizeller
Mona Ardeleanu 2011
"Brüter IV"
Mona Ardeleanu 2012
Dreidel I
Mona Ardeleanu 2013
Dreidel V
Mona Ardeleanu 2013
Zwirbel I
Mona Ardeleanu 2013
1958 - o.T.
Hanne Brenken 1958
ohne Titel
Aurelie Nemours 1950