Graue Häuser

Größeca. 31,5 x 41,5 cm

In »Graue Häuser« experimentiert Oskar Schlemmer mit der Reduktion eines Motivs auf grundlegende Formen. Er betont die Geometrie der Häuser und ihre Anordnung. Das Gemälde zeigt beispielhaft Schlemmers Bestrebungen, eine neue Bildsprache zu entwickeln, die das Grundlegende einer städtischen Landschaft einfängt. Er versucht, eine Balance zu finden zwischen einfachen Formen und der Wiedergabe der Architektur und ihrer Umgebung. »Graue Häuser« ist somit mehr als eine bloße Stadtlandschaft, vielmehr geht es um eine tiefere Betrachtung des städtischen Raums. Fortan arbeitet Schlemmer an der Umsetzung der Beziehung zwischen einem Objekt und seiner Umwelt. Aus diesem Bestreben gehen später seine Darstellungen der abstrakten menschlichen Figur hervor.
Oskar Schlemmer beginnt seine künstlerische Laufbahn in den frühen 1910er-Jahren. Sein Frühwerk, zu dem »Graue Häuser« gehört, zeigt Einflüsse des Impressionismus und des Kubismus. In den folgenden Jahren entwickelt er sich zu einem bedeutenden Maler, Bildhauer und Bühnenbildner. 1920 wird er als Lehrer an das Bauhaus in Weimar berufen.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2243
Material / Technik: Öl auf Karton
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Provenienz

1910–mindestens bis 1917 Oskar Schlemmer, Stuttgart; vielleicht Provenienzlücke; o.D.–o.D. Joseph Frederick, Stuttgart; o.D.–1980, 27.06. Monika Broner, Stuttgart; 1980, 27.06. Städtische Galerie, Stuttgart

Lizenzhinweis
Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Gemälde eines zweistöckigen Innenraumes in Grauntönen. Oben umlaufende Galerie. Von rechts führt eine Treppe herab, deren Richtung etwa auf der Hälfte dreht und dann frontal zum Betrachter zeigt.
Raum 248 - Mies van der Rohe, Bacardi Building, Mexico City 1957-61
Ben Willikens 2000
Gemälde eines Mädchens in blau-violetten Kleid mit roten Punkten vor einem gelben Kornfeld und bläulichem Hintergrund.
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Wiesenbach
Otto Reiniger circa 1895
oT
Corinne Wasmuht 2017
Raum 271 - Berlin, Reichskanzlei, Ehrensaal
Ben Willikens 1996
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Kocher bei Wimpfen
Hermann Pleuer circa 1900
Granattrichter mit Leuchtkugeln
Otto Dix circa 1916
Laubwald im Schnee
Otto Reiniger circa 1895
pic88b.15masks
Florina Leinß 2015
Gemälde einer Winterlandschaft mit einem Dorf am Hang und Bäumen ohne Blätter. Von links fliegt ein Schwarm Raben ins Bild.
Randegg im Schnee mit Raben
Otto Dix 1935
Porträtgemälde eines sitzenden Mädchens im Stuhl mit zwei blonden Zöpfen. In den Händen auf dem Schoß Sonnenblume. Das Gesicht starr, den Blick in die Ferne gerichtet.
Sitzendes Bauernmädchen mit Sonnenblume
Otto Dix 1950
Das Gemälde ist vollständig in grauen Farbtönen gemalt. Es zeigt die Darstellung eines Raumes mit zwei Flügeltüren an der hinteren Wand des Raumes sowie hohen Durchgängen zu linken und zur rechten Seite. Der Raum bezieht sich auf die Neue Reichskanzlei in Berlin, die in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurde.
Raum 269 - Berlin, Reichskanzlei
Ben Willikens 1996
Das Gemälde ist vollständig in grauen Farbtönen gemalt. Es zeigt die Darstellung eines Raumes, der sich in die Tiefe des Bildes erstreckt. An der hinteren Wand des Raumes befindet sich eine Tür, zur rechten Seite hohe Fensteröffnungen. Auf der linken Seite wechseln sich dunkelgraue Rechteckfelder und hellgraue Wandstreifen mit Türen ab. Der Raum bezieht sich auf die Neue Reichskanzlei in Berlin, die in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurde.
Raum 270 - Berlin, Reichskanzlei
Ben Willikens 1996