Grabenkrieg

Größe212,5 x 100,4 cm

Im Werk »Grabenkrieg« zeigt sich einmal mehr Otto Dix' unmittelbare, nichts beschönigende Bildsprache. Durch das ungewöhnliche Hochformat in seiner Erscheinung unterstrichen, nimmt der Soldat mit seinem Gewehr nahezu die ganze Bildfläche ein. Der Stahlhelm und der Mantel scheinen ihn äußerlich zu schützen, aber die Wunden liegen tiefer, wie sein durchdringender, fast wirrer Blick verrät. Mit seinem rechten Fuß tritt er auf einen am Boden liegenden Totenkopf, eine skelettierte Hand ist gut zu erkennen. Ein weiterer Soldat mit Helm und Gasmaske hält zwar noch mühsam sein Gewehr, scheint aber bereits verstorben.
Insbesondere Stahlhelme und Gasmasken sind Symbole für den Ersten Weltkrieg, da sie hier erstmals zum Schutz vor Gewehrkugeln, Granatsplittern und Giftgas eingesetzt werden. Auch im Hintergrund zeigt sich unter dem dunkel bewölkten Himmel überall die Zerstörung durch den Krieg. Welches große Leid Menschen anderen zufügen können, wissen diejenigen, die es erlebt haben, wie uns der Blick des Soldaten verrät.
Otto Dix greift das Thema »Krieg« mehr als zehn Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erneut auf. Später sagt er, er habe mit den nun entstehenden Werken gegen das Vergessen der Menschen malen wollen. In einer Zeit, in der viele wieder verstärkt den Begriff des Heldentums propagieren, müsse vor Augen geführt werden, welch entsetzliches Leid der Krieg den Menschen zufügt, in der Hoffnung, die Menschen damit in ihrer Abwehr zu bestärken.

Werkdaten
Inventarnummer: O-2803
Material / Technik: Öl und Tempera auf Holz
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart, erworben mit Mitteln der LBBW
Provenienz

1932–1969 Otto Dix; 1969–1978 Martha Dix, Hemmenhofen; 1978–1983 Gesellschaft Erben Otto Dix; 1983–1988 Otto Dix Stiftung; 1987/88 Galerie Valentien, Stuttgart; 1988, 20.6. Städtische Galerie Stuttgart

Lizenzhinweis
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Leiche im Drahtverhau (Flandern)
Otto Dix 1924
Gemaltes Porträt eines sitzenden Mannes in grauem Anzug. Blick geht nach links, linker Arm auf Stuhllehne, rechter Arm auf Tischplatte gestützt. Im Hintergrund fein gemaserte Holzvertäfelung.
Bildnis Karl Schmidt
Otto Dix 1942
Gemälde von drei gefangenen Soldaten in Uniform vor Stacheldrahtzaun.
Selbstbildnis als Kriegsgefangener
Otto Dix 1947
Gemälde einer Hügellandschaft. Zwischen den Hügeln Stadtansicht mit Kirchtürmen. Darüber Gewitterwolken und rot glühende Sonne.
Gewitter am Abend
Otto Dix 1942
Gemälde eines Neugeborenen auf weißem Tuch in zwei Händen vor dunkelblaumen Hintergrund.
Neugeborenes Kind auf Händen (Ursus)
Otto Dix 1927
Badender Knabe
Christian Adam Landenberger 1904
Konsum
Gerda Brodbeck 1973
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Toter Soldat
Otto Dix 1922
Toter im Schlamm
Otto Dix 1924
Landschaftsgemälde mit See voller Eisschollen. Im Vordergrund Ufer mit Ästen und Haufen von gebrochenem Eis. Im Hintergrund hügelige und bergige Uferstreifen, darüber dunkler Wolkenhimmel.
Eisgang
Otto Dix 1942
Gemälde eines Raumes. In rotem Sessel alter Mann sitzend, auf seinem Schoß nackte Frau in schwarzen Stiefeln. Dahinter wehender Vorhang vor offenem Fenster.
Ungleiches Liebespaar
Otto Dix 1925
Gemälde eines sitzenden Mädchens auf Hocker vor gelber Wand. Links in ihren Armen eine große Puppe.
Nelly mit Puppe II
Otto Dix 1929
Gemälde des verwundeten Christus mit Dornenkrone und Stab auf Stuhl vor kaputter Backsteinwand.
Ecce Homo III
Otto Dix 1949
Geschlachtetes Huhn
Georg Scholz 1925
Malerei einer Schlucht. Im Vordergrund zwei Bäume, dahinter Einschnitt der Schlucht und Ausblick in die Ferne. Hänge links und rechts sowie Landschaft bewaldet.
Waldschlucht I
Otto Dix 1940
Gemälde von zwei Figuren im Raum, vorne eine nackte Frau, die dahinter einen Mann an der Schulter hält. Unter ihrem ausgestreckten Bein ein Schädel. Im Hintergrund Fenster mit Blick auf Wolkenhimmel.
Melancholie
Otto Dix 1930
Lichtstrahlen
Fritz Winter 1934
Gemälde eines blonden Jungen mit hellem T-Shirt und roter kurzer Hose auf einer Tischplatte sitzend vor dunklem Hintergrund. Junge blickt frontal zum Betrachter.
Ursus sitzend
Otto Dix 1931
Gemälde eines Mädchens in blau-violetten Kleid mit roten Punkten vor einem gelben Kornfeld und bläulichem Hintergrund.
Kind am Kornfeld
Otto Dix 1955
Spielende Kinder
Otto Dix 1929
Gemälde eines Mannes in hellem Anzug, der nach links blickt. In den Händen ein Stück Papier. Hinter ihm Maschinen mit Walzen vor roter Backsteinwand.
Bildnis des Fabrikanten Dr. Julius Hesse mit Farbprobe
Otto Dix 1926
Spazio totale
Mario Nigro 1954
Bluxao
Willi Baumeister 1955
Gefangennahme des Julius Sabinius
Philipp Friedrich Hetsch 1796
Napoleons Rückzug aus Rußland
Otto von Faber du Faur
Mutter und Kind zwischen Ruinen
Volker Böhringer 1948
Bröckelnde Fassaden
Volker Böhringer 1935
Bildnis Zahnarzt Dr. Dr. Richard Merz mit Blick auf Gymnasiumstraße
Hermann Fechenbach 1928/1929
Brücke bei Dachau
Oskar Schlemmer um 1909
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Soldat und Nonne
Otto Dix 1924
Abgekämpfte Truppe geht zurück (Sommeschlacht)
Otto Dix 1924
Die Irrsinnige von St.Marie-à-Py
Otto Dix 1924
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr
Ohne Titel
Oskar Schlemmer ohne Jahr