Grab nahe Hospet, Südindien

Größe27,1 x 35,7 cm

Seit Beginn seines künstlerischen Schaffens spielen Fotografien eine zentrale Rolle für Wolfgang Laib. Auf Reisen etwa nach Indien, Japan, Ägypten, Myanmar oder in die Türkei dokumentiert er Landschaften, Skulpturen und Bauwerke. Seine Eindrücke hält er in zentral ausgerichteten Schwarzweißfotografien fest. Dabei nimmt er einen nüchternen, beobachtenden Blick ein und tritt als Künstler zurück. In den Fokus rücken stattdessen bestimmte geometrische Grundformen wie Bögen, Treppen, Recht- oder Dreiecke. In »Grab nahe Hospet, Südindien« hebt sich eine weiße Architektur von der unbebauten Landschaft im Hintergrund ab. Das rechteckige Gebäude ist mittig im Bild platziert, was dessen symmetrischen Aufbau betont. Die unregelmäßige Oberfläche wird zudem durch drei bogenförmige Vertiefungen und dreieckige Öffnungen bestimmt. Oft erst Jahre später finden Formen und Motive aus Laibs Reisefotografien, in abgewandelter oder reduzierter Variation, Einzug in seine skulpturalen Werke. Dadurch lassen sich zahlreiche Bezüge zwischen den Reisefotografien und unterschiedlichen Werkgruppen des Künstlers herstellen. Die Formgebung in »Grab nahe Hospet, Südindien« taucht beispielsweise in Laibs Wachsarbeiten wie die »Türme des Schweigens« wieder auf. Sie sind 2023 im Kunstmuseum Stuttgart erstmals im musealen Kontext gezeigt worden.

Werkdaten
Inventarnummer: 2024-010
Material / Technik: Silbergelatine auf Barytpapier
Creditline: Kunstmuseum Stuttgart
Lizenzhinweis
© Wolfgang Laib / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart
Permalink

Ähnliche Werke

Foto eines Kornfeldes in grauen Farben. Darin ein länglicher Felsen, darauf ein kleinerer weißer Stein.
Schrein bei Athoor, Tamil Nadu, Indien
Wolfgang Laib 2002
Schwarz-weißes Foto eines Hügels mit Bauwerk auf der Spitze. Davor eine ansteigende Treppe mit zwei breiten weißen Streifen.
Pagode bei Pyay, Myanmar
Wolfgang Laib 2000
Schwarz-weißes Foto einer Felswand. Diese von unterschiedlich großen und tiefen Nischen durchsetzt. Darin Figuren als Relief.
Datong, China
Wolfgang Laib 1997
Schwarzweißes Foto einer Reihe von Tunneln. Licht und Schatten wechseln sich in die Tiefe des Bildes ab.
Bagan, Burma (Myanmar) (2)
Wolfgang Laib 2000
Graues Papier mit Schrift bedruckt, drauf große Wasserflecken. Am rechten Bildrand ein Streifen Rauhfasertapete. Unten durch eine Kante abgetrennt Schnüre aus weißem Silikon.
Phase
Stefan Vogel 2021
Schwarzer Rahmen um weißen Bildgrund. Darauf gedruckt plastische Gegenstände in Grautönen, unter anderem Vögel auf einer Stange und eine Eule. Ansonsten abstrakte Objekte.
Ohne Titel
Tim Berresheim 2005
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
1. Sozialisationswerkzeuge
Susanne Hofmann 1997/2001
Louisiana (Blonde) Foto I
Tim Berresheim 2007
‘Cathexis #6’
Joseph Kosuth 1982
'Three Titled Means'
Joseph Kosuth 1968
'Three Titled Means'
Joseph Kosuth 1968
100 Jahre
Hans-Peter Feldmann 2001
Block Weißenhof. Mart Stam, 3 Reihenhäuser, Am weißenhof 24-28. Dahiner: Peter Behrens, Terrassenhaus, Am Weißenhof 30-32, Hölzelweg 5
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Bruno Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 8 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Links: Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Rathenausstraße 11 (zerstört). Hinten rechts: Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Max Taut, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 12 (zerstört)
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ehemals: Adolf Rading, Einfamilienhaus, Am Weißenhof 22 (zerstört). Rechts davor: Josef Frank: Doppelwohnhaus, Rathenaustraße 13-15
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Ludwig Mies van der Rohe, Wohnblock, Am Weißenhof 14-20
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Adolf G.Schneck, Am Weißenhof 8
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Hans Scharoun, Einfamilienhaus, Hölzelweg 1
Günther Förg ca. 1981
Block Weißenhof. Le Corbusier, Einfamilienhaus, Bruckmannweg 2
Günther Förg ca. 1981
Schädel
Otto Dix 1924
S#13
atelierJAK 2017
Ohne Titel (Bunker)
Josephine Meckseper 2009
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941
Ohne Titel
Willi Baumeister 1941/42
Ohne Titel
Willi Baumeister ohne Jahr
Ohne Titel
Willi Baumeister ohne Jahr
Ohne Titel
Franz Krause ohne Jahr